Full text: Archiv für öffentliches Recht.Zehnter Band. (10)

— 610 — 
den vorliegenden Bänden wiederholt hingewiesen wird. Im Gegensatz zu 
der LiszrT’schen Systematisirung, die allein unter den abweichenden Theorien 
in kurzen Sätzen dargelegt wird, nimmt sonach der Verfasser das durch das 
Verbrechen angegriffene subjektive Recht zum Eintheilungsgrund. Natürlich 
ergeben sich bei der Klassifikation manche Unebenheiten, die jedoch um so 
weniger zu rügen sind, als der Verfasser am Anfang seiner Betrachtungen 
selbst darauf aufmerksam macht, dass jede Eintheilung der Verbrechen noth- 
wendigerweise mehr oder weniger den Stempel des Willkürlichen tragen 
müsste. Dr. G. von Streit (Athen). 
Dr. L. Oppenheim, Professor der Rechte an der Universität Basel, Die 
Objekte des Verbrechens. Basel. Benno Schwabe, 1894. VIII. 
388 S. Preis Mk. 10. 
Die vorliegende Untersuchung geht von einer möglichst weiten Definition 
des Objektbegriffes aus. Objekt des Verbrechens ist danach nicht das Ding, 
auf welches sich die Verbrechenshandlung richtet, welches also durch die- 
selbe angegriffen wird; Objekt ist vielmehr ein jedes i. w. S. dem Subjekte 
gegenübergestelltes Ding ($ 14fg.), sei es das einzelne körperlich greifbare 
Ding der Aussenwelt, sei es ein Begriff, den der Mensch seiner Betrachtung 
unterwerfen kann. Objekt aber einer Handlung (d.h. einer Willensverwirk- 
lichung durch Muskelbewegung $ 16) ist dasjenige, mit welchem das Subjekt 
in selbstbezweckten Zusammenhang getreten ist. Demgemäss wäre Objekt 
des Verbrechens .auch ein durch die Handlung selbst erzeugtes, resp. ein 
durch die Handlung am Entstehen verhindertes Objekt; ja, bei Betrachtung 
des Verbrechens in seiner Beziehung zu Zeit und Raum ergebe es sich, dass 
man sich auch räumliche Objekte der Verbrechenshandlungen vorstellen könne 
($ 20). Ueberhaupt uber müsste man bei Betrachtung der Objekte des 
Verbrechens, da bei Aenderung des Standpunktes, von dem aus man einen 
Thatbestand in’s Auge fasse, nothwendig sich auch die Objekte veränderten, 
zur Beantwortung der Frage nach dem Objekte eines Verbrechens jedes 
Mal vorher feststellen, welchen Standpunkt man in der Betrachtung ein- 
nimmt ($ 22fg.).. Andererseits sei aber auch die Natur der Objekte auf die 
Vornahme der Handlung von Einfluss ($ 19: es gäbe neben selbständigen 
körperlichen und unkörperlichen auch unselbständige Dinge; Letztere wären 
entweder Theile eines selbständigen Ganzen oder bestünden aus mehreren 
selbständigen Dingen resp. aus Beziehungen, Zuständen oder Vorgängen). 
Endlich sei auch zwischen Objekt und Mittel zu unterscheiden. 
Auf Grund obiger Betrachtungen wird dann zur Aufstellung der ver- 
schiedenen Objektskategorien geschritten: 
1) Definitionsobjekte. 2) Die verletzte Norm. 8) Das objek- 
tive Recht. 4) Das Gehorsamsrecht des Staates. 5) Die Gehor- 
samspflicht gegen den Staat. 6) Die Rechtsordnung (als Zustand).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.