Full text: Archiv für öffentliches Recht.Zehnter Band. (10)

nämlich im Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen ein — und 
zwar ein beschränktes — Verfassungsänderungsverbot besteht, die 
übrigen drei gestatten die Aenderung ausdrücklich, jedoch nur 
unter ganz bestimmten Kautelen. 
Das Landesgrundgesetz des Fürstenthums Schwarzburg- 
Sondershausen’? vom 8. Julius 1857 bestimmt in & 17: 
„Der Regent übt im Namen des Fürsten die Staatsgewalt, 
wie sie dem Fürsten selbst zusteht. Es dürfen jedoch während 
der Regentschaft Veränderungen der Verfassung, welche die 
Rechte des Fürsten schmälern oder demselben neue Verpflich- 
tungen auferlegen, nicht vorgenommen werden.“ 
Hienach steht dem Regenten die Ausübung der vollen Staats- 
gewalt, insbesondere auch die Befugniss zur Vornahme von Ver- 
fassungsänderungen auf verfassungsmässigem Wege zu’®, doch ist 
letztere Befugniss insofern durch das Gesetz beschränkt, als solche 
Bestimmungen, welche eine Schmälerung der Rechte des Fürsten 
bedeuten oder diesem neue Verpflichtungen bringen, nicht erlassen 
werden dürfen; indess ist der Regent an diese Schranke nicht ge- 
bunden, da es sich um eine Bindung des Gesetzgebers handelt, 
die nach dem früher Ausgeführten nicht für zwWässig zu erachten 
ist. Mithin kann auch nach dem Rechte von Schwarzburg- 
Sondershausen die Verfassung jeder Zeit, insonderheit auch unter 
einem Reichsverweser ohne Einschränkung geändert werden. 
Ist sonach die vom Schwarzburg-Sondershausen’schen Gesetz- 
geber gesetzte Schranke wirkungslos, so verhält es sich nicht ebenso 
mit den in den andern drei Staaten — Württemberg, Sachsen 
und Oldenburg — statuirten Einschränkungen. 
Es gilt dies insbesondere in erster Linie von der etwas eigen- 
thümlichen Bestimmung des Königreichs Württemberg°”. 
Dessen Verfassungsurkunde vom 25. Sept. 1819 stellt in $ 15 den 
Grundsatz an die Spitze: 
79 cf, STOERK, Handbuch der deutschen Verfassungen. Leipzig 1884, S. 485. 
80 cf. STOERK, 8. 173. F
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.