Full text: Archiv für öffentliches Recht.Zehnter Band. (10)

Solange jedoch der Geldbedarf aus dem Grundvermögen auf- 
zubringen war, fiel die Nothwendigkeit zum Abschluss von Dar- 
lehnsgeschäften bis auf die wenigen Ausnahmefälle weg, in welchen 
der wirkliche Aufwand den Voranschlag überstieg und Fehl- 
beträge zu decken blieben. 
Eine gesetzliche Regelung der Bahnschuldverhältnisse erschien 
somit entbehrlich. 
Selbst als mit dem wachsenden Bedarfe nach neuen Bahnen 
oder nach Bahnerweiterungen der Versuch bisweilen misslang, 
Vermögensbetheiligte bis zu der dem Voranschlage gleichkommen- 
den Höhe zu gewinnen, wodurch die Staatsverwaltung dazu ge- 
drängt wurde, den Besitzern von Stammbahnen für Nebenbahnen 
oder Bahnerweiterungen die Beschaffung des Geldbedarfs im Dar- 
lehnswege zu gestatten, trat die Nothwendigkeit noch nicht sofort 
zu Tage, die Bahndarlehne mit einem besonderen Rechtsschutze 
auszustatten. Denn es handelte sich überwiegend um Unterneh- 
mungen, deren Ertragsfähigkeit gesichert und Entwickelungsfähig- 
keit für die Kundigen zweifellos war, so dass der Geldmarkt sich 
ihren Forderungen nicht verschloss. 
Ausserdem waren die Darlehnsbeträge im Verhältniss zum 
Grundvermögen meist nur gering, so dass eine wirkliche Gefahr 
für den Geldgeber ausgeschlossen erschien, 
Ferner glaubten die Darleiher damals noch daran, durch die 
Zusicherung der Darlehnsnehmer, dass die unbeweglichen und be- 
weglichen Vermögensstücke für die aufgenommenen Darlehne 
haften, eine genügende Sicherheit erhalten zu haben. 
Erst als der nämliche Unternehmer hintereinander verschie- 
dene Darlehne aufnahm und damit die Frage aufgeworfen wurde, 
ob und in wieweit für das frühere eine bevorrechtigte Befriedi- 
gung aus den verschriebenen Vermögenstücken zu erreichen sein 
würde, kamen weitere Kreise zu der Erkenntniss, dass die ab- 
gegebenen Verpfändungserklärungen wirkungslos seien. Sie wirkte 
auf den. Geldmarkt nachtheilig, indem der Geldzufluss schwächer 
wurde und für Unternehmungen von minder gesicherter Er- 
tragsfähigkeit bisweilen schon versagte. Dazu trat, dass ein- 
zelne Bahnunternehmungen bald schon vor der Betriebseröff-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.