Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 133 — 
V. Militär. Gesetz vom 20. März 1837 (G.-S. S. 60)°®: 
8 1. Das in Unserem Dienste zur Aufrechterhaltung der öffentlichen 
Ordnung, Ruhe und Sicherheit auftretende Militär ist berechtigt, auf Wachen 
und Posten, bei Patrouillen, Transporten und allen anderen Kommandos, 
auch wenn solche auf Requisition oder zum Beistande einer Civilbehörde 
gegeben werden, in den nachstehend $8 2 bis 6 bezeichneten Fällen von 
seinen Waffen Gebrauch zu machen. 
$ 2. Wird das kommandirte Militär bei einer der vorerwähnten Dienst- 
leistungen angegriffen, oder mit einem Angriff gefährlich bedroht, oder findet 
es Widerstand durch Thätlichkeit oder gefährliche Drohung, so bedient sich 
dasselbe seiner Waffen, um den Angriff abzuwehren und den Widerstand zu 
überwältigen. 
$S 3. Wenn das Militär bei einer solchen Dienstleistung zur Ablegung 
der Waffen oder anderer zum Angriffe oder zum Widerstande geeigneter, 
oder sonst gefährlicher Werkzeuge auffordert, und es wird dieser Aufforde- 
rung nicht sofort Folge geleistet, oder es werden die abgelegten Waffen oder 
Werkzeuge wieder aufgenommen, so macht das Militär von seinen Waffen 
Gebrauch, um den ihm schuldigen Gehorsam zu erzwingen. 
S 4. Wenn bei Arrestationen der bereits Verhaftete entspringt oder 
auch nur einen Versuch dazu macht, so bedient sich das Militär der Waffen, 
um die Flucht zu vereiteln. 
85. Hierzu ist dasselbe auch in allen Fällen befugt, wenn Gefangene, 
welche ihm zur Abführung oder zur Bewachung anvertraut sind, vom Trans- 
porte oder aus Gefängnissen zu entfliehen versuchen. 
S 6. Jede Schildwache (die Ehrenposten mit eingerechnet) hat sich 
zum Schutze der ihrer Bewachung anvertrauten Personen oder Sachen 
nöthigenfalls der Waffen zu bedienen. 
  
  
98 Vgl. van CALKER, Das Recht des Militärs zum administrativen Waffen- 
gebrauch 1888. Das Gesetz gilt im Deutschen Reiche mit Ausnahme von 
Baiern (vgl. Art. 61 der Reichsverf.). In Sachsen und Württemberg hat die 
Einführung desselben durch besondere Verordnungen stattgefunden (vgl. 
sächsische Verordnung vom 18, Mai 1872 und 14. Juni 1881 sowie württem- 
bergische Verordnung vom 27. Mai 1878). Für Elsass-Lothringen ist das mit 
dem preussischen übereinstimmende Gesetz betr. den Waflengebrauch des 
Militärs im Friedensdienste vom 28. März 1872 erlassen. In Baiern gilt das 
Gesetz vom 4. Mai 1851 das Einschreiten der bewaffneten Macht zur Er- 
haltung der gesetzlichen Ordnung betr.; und die Garnisondienstinstruktion 
vom 5. April 1885. Vgl. CALKER a.9. 0.8. 50ff. Dasselbe hat im Wesent- 
lichen dieselben Bestimmungen, wie das preussische Gesetz. Zu dem Gesetze 
vom 20. März 1837 ist eine Instruktion des Kriegsministers ergangen vom 
l. Mai 1851 (Militärgesetzsammlung Bd. 5, S. 99ff.; siehe auch Sons, Straf- 
recht für Heer und Marine S. 645).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.