Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 157 — 
Gewerbegesetzes in Verwaltung und Rechtsprechung sehr eingehend berück- 
sichtigt und nicht genug hoch kann anerkannt werden, dass der Verfasser 
stets bemüht ist, den Zusammenhang der Gewerbeordnung mit dem ganzen 
Rechtssystem, insbesondere dem Civilrecht, nicht zu verlieren. Wäre es 
auch in dieser Beziehung wünschenswerth gewesen, wenn die Kapitel von 
den Stellvertretern und Pächtern (S. 307—310) und vom Uebergang des 
Gewerbes (S. 310—314) eine liebevollere und vorsichtigere Behandlung und 
eine bessere Berücksichtigung der Literatur gefunden hätten, so ist doch 
hoch anzuschlagen, dass dem Verfasser manche Erscheinungen auf dem Ge- 
biete des Gewerberechtes, als: „Betriebsanlage“, „Nachbarschaft“ nicht bloss 
politische Begriffe sind und dass er in das Wesen des „Gewerbescheines“, 
der „Konzession“, der „Entscheidung“ u. s. w. mit wissenschaftlichem Geiste 
einzudringen bemüht ist. Mit einem Worte: wir haben es mit einem 
modernen Buche zu thun, welches volle Beachtung verdient. Als Glanz- 
punkt desselben kann man im 2. Bande die Darstellung des Arbeitsvertrags 
bezeichnen, in welcher das allgemeine Civil- und das Handelsrecht sorg- 
fältige Berücksichtigung findet. Der 2. Band schliesst mit dem 7. Haupt- 
stücke der Gewerbeordnung, den „Genossenschaften“ ab und dürfte wohl 
bald der Schluss des Werkes erscheinen. 
Wien. Dr. Brunstein. 
Georg Meyer, o. Professor der Rechte in Heidelberg, Lehrbuch des 
deutschen Verwaltungsrechts. 2. Aufl. Leipzig, Verlag von 
Duncker & Humblot, 1893 u. 1894. 
Man wird bis jetzt nicht behaupten können, dass es für ein Lehrbuch 
des deutschen Verwaltungsrechts ein gewöhnliches oder auch nur wahrschein- 
liches Ereigniss sei, die zweite Auflage zu erleben. Darum verdient es 
doppelt begrüsst zu werden, wenn es, wie hier, einmal wirklich eintritt. Es 
ist ein erfreulicher Beweis defür, wie das Interesse für diesen Zweig der 
Wissenschaft zunimmt. Vor Allem aber stellt es dem Buch das Zeugniss aus, 
dass es mit Glück und Geschick zu geben verstanden bat, was man brauchte. 
Es ist ja nicht selbstverständlich, dass das Verwaltungsrecht gerade 
in der Weise dargestellt werde, wie der Verfasser es thut und wie es 
überhaupt jetzt üblich geworden ist. Aber immerhin hat dieser Anschluss 
an das System der Verwaltungslehre seine grossen Vorzüge. Das zeigt sich 
namentlich in der Lehre vom Rechte der inneren Verwaltung, die, wie 
billig, den ersten Band fast vollständig in Anspruch nimmt. Am Leitfaden 
der verschiedenen „Wesen“, nach welchen dieses Recht sich gruppirt, findet 
man sich leicht und sicher zurecht und hat noch obendrein den Vortheil, 
dass alles, in den Zusammenhang der damit verfolgten Zwecke gestellt, eine 
gewisse Anschaulichkeit bekommt; die „Verwaltung der inneren Angelegen- 
heiten“ bietet auf diese Weise geradezu ein umfassendes Kulturbild der Gegen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.