_ XI —
in Blüte stehenden historischen Schule anschloss, so war deren
Einfluss allerdings stark genug, um für immer ihn den angeblich
rein vernunftgemässen Konstruktionen von Recht und Staat im
Sinne der Aufklärungsphilosophie wie des modernen Radikalismus
zu entfremden. Sie vermochte aber nicht, ihn in die pseudo-
historischen Bahnen christlich-germanischer Romantik zu lenken.
Gegen STAHL hat er daher trotz seiner grossen Duldsamkeit
gegen abweichende Ansichten stets eine intensive Abneigung be-
wahrt. Andererseits hat er aber auch nicht der falschen histori-
schen Auffassung der kleinen, aber mächtigen Partei und der
gänzlich unhistorischen des herrschenden Liberalismus und Radi-
kalismus eine wahrhaft geschichtliche Staatslehre entgegengehalten.
Denn die allgemeinen Prinzipien, die er aus dem englischen Staats-
rechte entwickelte, bildeten ein wesentlich anderes System, das
man kurz als soziale Staatslehre bezeichnen kann.
Für die staatswissenschaftliche Richtung GxEısts ist es
charakteristisch, dass er zum Staatsrechte nur gelangte aus Inter-
esse für die Politik, aus lebendiger Teilnahme für die Geschicke
seines Volkes in der Zeit grosser politischer Umbildungen. Des-
halb ist seine wissenschaftliche Würdigung einfach unmöglich,
ohne die politische Seite seiner Thätigkeit zu berühren. Jede
seiner staatsrechtlichen Schriften hatte daher nicht bloss eine
politische Tendenz, sondern direkt einen politischen Zweck. Darin
liegt der Vorzug und die Schwäche seiner Schriften. Sie athmen
sämtlich das politische Leben, in dem der Verfasser mitten
darin stand. Kaum eine der mannigfaltigen politischen Be-
ziehungen und Wirkungen bleibt unberücksichtigt, jede Institution
wird nur im organischen Zusammenhange der Dinge erfasst.
Doch darf man dabei nicht vergessen, dass die Gruppierung dem
politischen Zwecke dienen muss. Weil er als Politiker schreibt,
treten aber die Konstruktionen und Deduktionen der juristischen
Dogmatik in den Hintergrund. Die Schärfe der Begriffsbestim-
mungen lässt vielfach zu wünschen übrig. Hat doch der wissen-