Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 187 — 
die Kontrahenten sich unterworfen haben, ausgelegt. Es braucht 
hier nicht untersucht zu werden, ob und inwieweit die konkrete 
Bezugnahme auf eine im Voraus festgestellte Vertragsbestimmung 
überall zur gleichen Auffassung der betreffenden Verträge führt. 
Für den regulären Frachtvertrag der Eisenbahnen ergiebt sich 
die Nothwendigkeit diesser Auffassung schon daraus, dass die 
Organe der Eisenbahnen nur auf Grund des Reglements abzu- 
schliessen bevollmächtigt sind und eine Berücksichtigung beson- 
derer Momente ausgeschlossen ist. In gleicher Weise ist vom 
Reichsgericht wiederholt erkannt worden. S. namentlich Entsch. 
des Reichsgerichts Bd. 3, No. 125, S. 428.“ 
In einem neuerlichen Erkenntnisse des Reichsgerichts 
vom 3. Dezember 1889, II. Oiv.-Sen. (mitgetheilt in der Zei- 
tung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen vom 3. De- 
zember 1890, S. 489) ist die Entscheidung der vorliegenden 
Frage geflissentlich vermieden. In den Gründen wird u. A. aus- 
geführt: es könne dahingestellt bleiben, ob die Bestimmungen des 
vom Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen erlassenen Betriebs- 
Reglements an sich oder mindestens insoweit, als sie mit dem 
vom Bundesrathe erlassenen Betriebs-Reglement übereinstimmen, 
revisible Rechtsnormen im Sinne des $& 512 der C.-Pr.-O. dar- 
stellen, denn der Berufungsrichter habe aus den betreffenden 
Reglementsbestimmungen einen richtigen Schluss gezogen, welcher 
zur Aufrechthaltung des Urtheils genüge. — Dieser Deduktion 
wird man vielleicht nicht ohne eine gewisse Berechtigung ent- 
gegenhalten können, dass hier der Revisionsrichter ein Urtheil 
abgiebt, zu welchem er nur unter der Voraussetzung berufen ist, 
dass die Bestimmung, aus welcher der Unterrichter einen richtigen 
Schluss gezogen haben soll, an sich oder in Verbindung mit dem 
vom Bundesrath erlassenen Betriebs-Reglement eine revisible Rechts- 
norm darstellt, dass somit die „dahingestellte“ Frage thatsäch- 
lich entschieden worden ist, und zwar in bejahendem Sinne. 
Jedenfalls scheint aus der Begründung dieses Urtheils hervorzu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.