Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 283 — 
für die Einführung eines Systems, welches private trusts, wo es 
gewünscht wird, der Leitung oder doch der Kontrolle eines öffent- 
lichen, insbesondere gerichtlichen Organs unterstellt, welches gleich- 
zeitig die Gelder in Verwahrung nimmt. 
Bezüglich der weiteren Frage nach der Durchführung dieses 
Systems sind mehrere Vorschläge gemacht worden. 
Seitens mehrerer Sachverständigen wurde die Errichtung 
eines besonderen Departements mit einem amtlichen trustee in 
London an der Spitze und mit lokalen Unterbeamten vorgeschlagen. 
Jedermann solle den amtlichen trustee inter vivos, wie mortis 
causa zum trustee bestellen können; jeder bereits amtirende 
trustee solle befugt sein, seinen Posten dem amtlichen trustee zu 
offeriren; der letztere solle jeden Posten ablehnen können, dessen 
Annahme er für nicht rathsam oder unpassend erachte; er solle 
sich des Beistandes von Anwälten und anderen Personen bedienen 
dürfen, welche mit Angelegenheiten spezieller Natur, die er über- 
nehme, vertraut seien; er solle ferner ohne Formalitäten und 
Kostenaufwand gerichtliche Weisungen einholen können. Es 
wurde ausserdem die Möglichkeit eines Thätigwerdens des amt- 
lichen trustee in Verbindung mit einem privaten trustee als 
wünschenswerth bezeichnet, und zwar so, dass die trust-Sachen 
dem ersteren gehören. Als Gebühr möchte man eine prozentuale 
einfübren, nach einer vom Lordkanzler in Verbindung mit dem 
Schatzamt zu fixirenden Skala. Endlich wünscht man nicht sofort 
eine grosse Zahl von Beamten zu bestellen, sondern versuchs- 
weise zu beginnen und eventuell das neue System weiter auszu- 
dehnen. 
Ein derartiges System, welches sich substantiell mit dem 
System des Regierungsentwurfes von 1890 deckt, wurde 1872 in 
Neuseeland eingeführt und hat dort grossen Beifall gefunden. 
Zur Untersuchung einiger Beschwerden, welche anscheinend nicht 
sehr ernster Natur waren, trat 1891 eine Kommission zusammen, 
und die von derselben empfohlenen Aenderungen fanden in dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.