Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 408 — 
hervortreten lässt. Der Kassenkurs wird häufig an Münzen ver- 
liehen, welche gesetzliches Zahlungsmittel in einem anderen 
Staate sind, und zwar zu genau demselben Wert. Wird nun 
der Kassenkurs entzogen, so sind die betreffenden Münzen immer 
noch gesetzliches Zahlungsmittel in dem anderen Staate, und da- 
durch erfahren die Inhaber keine Schädigung. Die Münzen 
können ohne Verlust in den Staat zurückgeleitet werden, wo sie 
nach wie vor gesetzliche Zahlungsmittel sind. Ein solcher Fall 
entbehrt aber der prinzipiellen Beweiskraft. Dadurch dass durch 
andere Umstände, welche an und für sich mit der Kassenkurs- 
verleihung und Kassenkursentziehung nichts zu thun haben, einer 
Schädigung der Staatsangehörigen bei Entziehung des Kassen- 
kurses vorgebeugt wird, kann natürlich nichts gegen die prin- 
zipielle Verpflichtung des Staates zur Einlösung auch desjenigen 
Geldes, dem er nur Kassenkurs verlieben hat, bewiesen werden. 
Entsprechend unserer Auffassung, nach welcher der Geld- 
charakter nicht allein durch die gesetzliche Zahlungskraft, sondern 
auch durch den Kassenkurs verliehen wird, gelangen wir also zu 
dem Schlusse, dass nicht nur die Verleihung der gesetzlichen 
Zahlungskraft, sondern ebenso die Verleihung des Kassenkurses 
eine staatliche Einlösungsverpflichtung bei Entziehung dieser 
Qualitäten involviert. Indem wir den Begriff Geld in dem defi- 
nierten weiteren Sinne fassen, können wir das kürzer in folgender 
Weise ausdrücken: Die Verleihung der Geldeigenschaft 
involviert die Einlösungsverpflichtung bei Ent- 
ziehung der Geldeigenschaft; und zwar lediglich die 
Verleihung der (seldeigenschaft, denn dass sich aus der Münz- 
prägung als solcher keine Einlösungsverpflichtung ableiten lässt, 
haben wir oben nachgewiesen. 
Nachdem wir auf diese Weise die Wurzeln der staatlichen 
Einlösungsverpflichtung klargelegt haben, wird es ein Leichtes 
sein, die ‚staatliche Einlösungsverpflichtung selbst des Näheren zu 
bestimmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.