Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 410 ° — 
Staaten zur Einlösung verpflichtet? — Gegen die- 
jenigen, welche durch seine Autorität zur Annahme des Geldes 
in Zahlung gezwungen oder veranlasst worden sind, also im all- 
gemeinen gegenüber seinen Staatsangehörigen. 
Mit diesem Resultat ist die allgemeine Anschauung, dass 
jeder Staat ım Falle eines gemeinschaftlichen Geldumlaufes zur 
Einlösung desjenigen Geldes verpflichtet sei, welches sein Gepräge 
trägt, durchaus unvereinbar. Wir waren nicht imstande, aus dem 
Akte der Münzprägung an und für sich irgendwelche Verpflich- 
tung des Staates bezüglich der Einlösung seiner Münzen herzu- 
leiten, sondern wir haben diese Verpflichtung lediglich aus der 
Beilegung des Geldcharakters zu konstruieren vermocht. Wir 
können deshalb auch im vorliegenden Falle, wo mehrere Staaten 
den Geldcharakter verliehen haben, aus dem Gepräge eine be- 
sondere Verpflichtung für einen unter den zur Einlösung ver- 
pflichteten Staaten nicht herleiten. 
Es ist nun der Einwand denkbar: Allerdings ist jeder Staat 
seinen Angehörigen gegenüber zur Einlösung aller Münzen etc. etc. 
verpflichtet, welche er durch Verleihung der gesetzlichen Zahlungs- 
kraft oder des Kassenkurses zu seinem Gelde gemacht hat; ob 
es sein Grepräge trägt oder das eines fremden Staates, ist dafür 
ohne Bedeutung. Die Gleichgiltigkeit des Gepräges und die aus- 
schliessliche Massgabe der Verleihung des Geldcharakters hat 
jedoch nur eine staatsrechtliche Bedeutung, keine völker- 
rechtliche. Völkerrechtlich kommt das Gepräge in Be- 
tracht. Jeder Staat ist — zwar nicht fremden Unterthanen gegen- 
über, welche das Geld nicht kraft seiner Autorität, sondern kraft 
der Autorität ihres Staates angenommen haben — aber den 
fremden Staaten gegenüber zur Einlösung des Geldes, welches 
sein Gepräge trägt, verpflichtet. Um ein Beispiel zu wählen: Ge- 
wiss war und ist das Deutsche Reich den deutschen Staats- 
bürgern gegenüber zur Einlösung der österreichischen Thaler, 
das Stück zu 3 Mk., verpflichtet, denn die deutsche Gesetz-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.