Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 565 — 
müssen jedenfalls bis zur vollendeten Schulpflicht an dem Religions- 
unterricht einer der im Lande bestehenden Kirchen- oder Reli- 
gionsgemeinschaften Theil nehmen (Gesetz vom 10. Sept. 1878 
betreffend die bürgerlichen Wirkungen des Austrittes aus einer 
Kirche u. s. w. Art. 8). Die Eltern solcher Kinder können so 
lange, als diese an dem Religionsunterricht Theil nehmen, zu den 
finanziellen Lasten der betreffenden Kirche etc. zugezogen werden 
(vgl. Art. 9). Ungetaufte Kinder christlicher Eltern sind vom 
Religionsunterrichte nicht auszuschliessen **. Uebrigens ist die 
religiöse Erziehung der Jugend nicht ausschliesslich dem Religions- 
unterricht überlassen. Der Lehrplan für den evangelischen 
Religionsunterricht (vom 7. Juli 1875) sagt z. B. in seinen „All- 
gemeinen Bestimmungen $ 1: „Als leitender Grundsatz ist durch- 
weg festzuhalten, dass die religiöse Bildung der Jugend nicht 
ausschliesslich Sache des Religionsunterrichtes ist, vielmehr der 
gesammte Schulunterricht und die gesammte Schulerziehung be- 
zweckt, der religiös-sittlichen Bildung zu dienen.“ Für die höheren 
Lehranstalten sind lehrplanmässige Vorschriften über Ziel und 
Gang des Religionsunterrichtes nicht vorhanden ’”. — 
Bei gemischten Ehen ist — wie erwähnt — eine gesetz- 
liche Ordnung des elterlichen religiösen Erziehungsrechtes in In- 
teressen des ehelichen Friedens und der ruhigen, ungestörten 
Erziehung der Kinder eingetreten. Eine der Verordnung v. 1826 
vorausgegangene Ministerialverordnung vom 7. April 1825 (Rg.- 
Bl. No. 33, S. 296) erklärt ihren Erlass damit, dass Fälle vor- 
gekommen seien, in denen Geistliche, wenn Pfarrkinder ver- 
schiedener Konfession in eheliche Verbindung traten, bei Ein- 
gehung desfallsiger Eheverträge hinsichtlich der Bestimmung über 
die religiöse Erziehung der Kinder eingewirkt, wohl gar selbst 
Verträge, in denen über die Religion der Kinder bestimmt wurde, 
ı° S. KÖHLER, Kirchenrecht der evangelischen Kirche im Grossherzog- 
thum Hessen (Darmstadt, Verlag J. Waitz, 1884), S. 314, 315. 
17 S, KouLer, 1. c. 8. 315f., 825.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.