Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

39 — 
Instanz einen ausserordentlichen Umfang und es ist darum einem 
in dieser thätigen Rechtsanwalt, wenn er auch nur eine mittlere 
Praxis hat, schwer möglich, den Prozess juristisch zu ver- 
tiefen, geschweige denn sich wissenschaftlich weiter zu bilden. 
Wesentlich anders liegen die Dinge in zweiter Instanz. Ueber- 
wiegt dort der Prokurator, so tritt hier der Advokat in den 
Vordergrund®®, „Der Rechtsanwalt erhält hier den Prozess als 
(sanzes überliefert. Ein Urtheil mit ausgearbeitetem Sachverhalt 
liegt bereits vor, das durch die Akten ergänzt wird. Er ist 
mithin der gleich mühevollen, wie zeitraubenden Arbeit des 
Sammelns enthoben. Sind da auch thatsächliche Ergänzungen, 
selbst Neuerhebungen vorzunehmen, wenn es sich um Geltend- 
machung eines neuen Gesichtspunktes handelt, oder, wenn auf 
bereits in erster Instanz Vorgebrachtes sich beziehende thatsäch- 
liche Verhältnisse dort nicht oder nicht genügend aufgeklärt 
wurden, so kommen doch solche Fälle im Allgemeinen seltener 
vor und die Nachholungen kosten weniger Zeit und Mühe. Denn 
diese Erhebungen sind stets nach einer bestimmten Richtung vor- 
zunehmen, während der Anwalt erster Instanz erst Ordnung in 
das Chaos der Parteierklärungen bringen muss. Ist in zweiter 
Instanz das Urtheil dem Gegenanwalt oder von diesem zugestellt 
worden, dann ist hier die Thätigkeit des Rechtsanwalts zu Ende. 
Alles Uebrige besorgt sein Kollege in erster Instanz, an welchen 
dann die Akten behufs weiterer Erledigung und Festsetzung der 
Kosten zurückgehen, da Zwangsvollstreckung und Kostenwesen 
bei den unteren Instanzen liegen“ ®*, 
68 Dies ist denn auch der Grund, weshalb in Frankreich und Belgien 
selbst Anhänger der Trennung der Advokatur von der Prokuratur die Be- 
seitigung der Avoues an den Appellhöfen und die Uebertragung von deren 
Funktionen auf die Advokaten für zweckmässig halten. ForLx in der kriti- 
schen Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes 
Bd. II, 8. 279... Esor a.a.0.S.28 u. 29. Reformes professionnelles 8. 62. 
„34 y, Weinrich, Reform S. 89. — Vgl. auch R.-G.-Entsch. in C.-S. 
Bd. VIII, S. 426.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.