Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

—_ 44 -- 
lichen Gesetzbuches der grösste Theil der Notariatsgeschäfte den 
Gerichten übertragen werden. Das Wenige, was noch bleibt, 
würde dann von Rechtsanwälten besorgt und für die Sanierung des 
Standes wäre nichts gewonnen. Dieser hat im Gegentheil ein 
Interesse an der Schaffung eines lebenskräftigen Notariats, 
das, ähnlich wie in Frankreich, neben der Kautelarjurisprudenz 
die rechtsverständige Berathung des Publikums in Vermögens- 
angelegenheiten übernehmen würde. 
Aber nicht nur das Notariat, sondern auch die Konkurs- 
verwaltungen, sowie die anderen, meist recht einträglichen Ver- 
walterposten, wirken nachtheilig auf die Thätigkeit des Rechts- 
anwaltes ein. Die Konkursverwaltung bringt den Anwalt in 
ein Abhängigkeitsverhältniss zum Amtsrichter, das nicht nur da- 
durch begründet wird, dass der Richter diese Stellung nach Gut- 
dünken zu vergeben hat, sondern die ganze Thätigkeit des Kon- 
kursverwalters verlangt die richterliche Beaufsichtigung. Es würde 
darum in Erwägung zu ziehen sein, ob nicht nach Analogie der 
Official Receivers in England’! ständige, unter strengster 
richterlicher Aufsicht stehende, dem Anwaltsstande nicht 
angehörige, Konkursverwalter mit territorial abgegrenzten 
Bezirken ernannt werden sollen. Aber nicht nur in ein Abhängig- 
keitsverhältniss vom Richter, sondern auch in die Stellung eines 
Maklers und Geschäftsmannes wird der Rechtsanwalt, dessen 
Beruf ein nobile officium sein soll, hineingedrängt, wenn er als 
Konkursverwalter die Vermögensstücke veräussern soll. Damit 
wird ein weiterer wunder Punkt unseres Anwaltsstandes berührt, 
dessen Angehörige nicht nur zu Konkursmassen gehörige Objekte, 
sondern auch andere, sei es zu Erbschaftsmassen, sei es Einzelnen 
gehörende Güter auftragsweise verkaufen. Dies sind nicht Sachen 
des Anwaltes, sondern des Agenten, dessen Arbeitsfeld 
strenge von dem des Rechtsanwaltes abgetrennt sein 
71 ScHusTErR, Die bürgerliche Rechtspflege Englands. Berlin 1887, S, 92.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.