Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

— 271 — 
ist auch die Staatsgeschichte der Schweiz beherrscht und Träger 
der Idee waren und sind in erster Linie die deutschen reformierten 
Kantone der Schweiz, vor allem Bern und Zürich, indes die 
katholischen Kantone sowie die französische Schweiz, vor allem 
Waadt, sich der fortschreitenden Zentralisation widersetzen. Die 
verfassungsmässige Gestaltung des schweizerischen Bundesstaates 
ist im wesentlichen die des deutschen; der schweizerische Bundes- 
staat — seit 1848 — ist älter als der deutsche und hat un- 
verkennbar stark auf die Gestaltung des letzteren eingewirkt, 
indes die Entwickelung des deutschen Bundesstaates wieder auf 
diejenige des schweizerischen eingewirkt hat. Der Grundgedanke 
dieser Entwickelung war, mehr und mehr hervortretend, dass die 
Zentralgewalt die Gesetzgebung, die Einzelstaaten die Exekutive 
haben — „instead of assigning to the federal and state govern- 
ments separate spheres of action, the Swiss like the Germans 
have combined legislative centralization with administrative de- 
centralization, the federal laws beeing carried out as a rule by 
the cantonal authorities* (IT S. 185) — ein Gedanke, der der 
nordamerikanischen Entwickelung völlig fremd ist, aber doch auch 
die schweizerisch-deutsche nicht so ausschliesslich beherrscht, dass 
man, wie LABAND will, darin das eigentliche Merkmal des Bundes- 
staatsbegriffes sehen dürfte; im Hinblick auf die grossen Ver- 
waltungszweige der Marine, des Auswärtigen, der Post- und Tele- 
graphenverwaltung, die sich in der „eigenen und unmittelbaren 
Verwaltung“ des Reiches wie der Eidgenossenschaft befinden, ist 
jener Satz nicht einmal „as a rule“ anzuerkennen. Im übrigen 
ist die Gesetzgebung die oberste Funktion des Staates und die 
zentrale Bundesgesetzgebung ist im schweizerischen wie im deut- 
schen Bundesstaat weit ausgedehnter als im nordamerikanischen 
(II S. 187) und unzweifelhaft noch in fortschreitender Ausdehnung 
begriffen. — 
Das meiste Interesse bieten dem deutschen Leser die Er- 
örterungen des Verf. über die deutschen Staatsverhältnisse im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.