Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

— 430 °— 
öffentlichrechtlichen Rechtsakts schafft hierdurch die Staats- 
behörde eine Reihe von privaten und öffentlichen Rechten, zu 
deren Schöpfung die freiwillige oder unfreiwillige Vereinbarung 
der Betheiligten nimmermehr im Stande wäre. Das sind die 
„obrigkeitlichen Festsetzungen“, von denen mit richtigem 
Gefühle $ 7 der Verordnung vom 30. Juni 1834 spricht; und 
die von HOLZAPFEL (a. a. O. 8. 11) verworfene. Entscheidung 
des vormaligen Revisionskollegiums vom 15. Sept. 1848°* war 
(Anm. 7), das Verkoppelungsverfahren als Zwangsverfahren bezeichnet; er 
sagt auch ausdrücklich, dass die Bestätigung „zunächst ein Akt der Landes- 
polizei“, freilich auch noch „ein solcher freiwilliger Gerichtsbarkeit“ sei, ein 
Formerforderniss, an das die „besonderen Wirkungen des Rezessabschlusses“ 
geknüpft seien. Ja, er gibt für ihn (oder genauer, das ihm vorhergehende 
Planerkenntniss — S.26) zu, dass er rechtsbegründend sei. Gerade das 
aber ist es, was ihn über eine blosse Genehmigung, weil „gegen den Inhalt 
— aus Rücksichten des Öffentlichen Interesses keine Erinnerungen zu er- 
heben“ seien (S. 74), und über die Formgebung abseiten der freiwilligen Ge- 
richtsbarkeit hinaushebt. 
2* Ztschr. f. Landeskulturgesetzgebung Bd. II S. 253. In ähnlicher 
Weise hat auch das Öberverwaltungsgericht in verschiedenen Ent- 
scheidungen diesen Standpunkt eingenommen, wenn auch nur für ein be- 
stimmtes, von dem Rezessinhalte betroffenes Gebiet. Als Beispiel möchte 
ich dafür seine Worte aus einem Urtheile vom 5. Jan. 1887 (Bd. XIV 
seiner „Entscheidungen® No. 42 S. 246) anführen: „Der Gerichtshof hat — 
bereits wiederholt angenommen, dass die in Auseinandersetzungs-, Gemein- 
heitstheilungs- und Ablösungsrezessen über die Regelung öÖffentlich- 
rechtlicher Verhältnisse, wie über den Bau und die Unterhaltung 
öffentlicher Wege und Gräben, über das Beitragsverhältniss zu den Gemeinde-, 
Kirchen- und Schullasten getroffenen Festsetzungen nicht lediglich den 
Charakter von vertragsmässigen, nach den Normen des Privatrechts zu 
beurtheilenden Abmachungen zwischen den Interessenten an sich 
tragen, sondern als unter Mitwirkung der hierzu staatlich verordneten Aus- 
einandersetzungsbehörden zu Stande gekommene autonome Satzungen 
des lokalen Öffentlichen Wege-, Gemeinde-, Kirchen- und Schul- 
rechts, bezw. als Beurkundung solcher Satzungen, mithin nicht sowohl als 
besondere Rechtstitel im Sinne des Privatrechts, sondern als objektives 
lokales Öffentliches Recht zu gelten haben, .. . [folgen die Citate]; 
‚und dass die Aufhebung oder Abänderung solcher Satzungen des geschriebenen 
‚Lokalrechts durch Observanz rechtlich zulässig ist, da bei der Bildung dieser 
derselbe gesetzgeberische Wille waltet, wie bei der Schaffung jener die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.