Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

— 489 — 
erklärt. Die eigentlich dispositive Bestimmung des Trienter Kon- 
zils über die Form der Eheschliessung, der Satz, dass die Ehe 
giltig nur vor dem zuständigen Pfarrer und zwei Zeugen ab- 
geschlossen werden kann, wurde aber stets dahin ausgelegt, dass 
zur Giltigkeit der Ehe die Konsenserklärung der Brautleute in 
Gegenwart des Pfarrers und der zwei Zeugen genüge, dass von 
dem Pfarrer nur die Wahrnehmung dieser Erklärung gefordert 
wird, und sein Ausspruch, dass er die vor ihm Erschienenen im 
Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes zur Ehe 
verbinde, rechtlich vollkommen bedeutungslos sei. Die Juris- 
prudenz hat es indessen bisher überall abgelehnt, der Mitwirkung 
des Standesbeamten beim Abschluss einer Ehe dieselbe Bedeu- 
tung beizulegen, welche der Mitwirkung des Pfarrers nach kanoni- 
schem Rechte zukam. 
Der Staat hat mit seiner Üivilstandsgesetzgebung überall 
nicht sowohl an die bestehende Rechtsentwicklung angeknüpft, 
als vielmehr die äusseren Vorgänge, wie sie sich thatsächlich, 
wenn auch nicht in rechtlich notwendiger Weise bei der Ehe- 
schliessung nach kanonischem Rechte abspielten, nachgebildet, 
ihre rechtliche Bedeutung aber vollkommen unabhängig von dem 
kanonischen Rechte bestimmt: er setzte sich bei Einführung der 
Civilehe zu sehr in Gegensatz zur Kirche, als dass ein innerer 
Zusammenhang zwischen der kirchlichen und der staatlichen Ge- 
setzgebung anzunehmen wäre, der es gerechtfertigt erscheinen 
liesse, denselben Worten hier wie dort dieselbe Auslegung zu 
geben. Wenn die staatliche Gesetzgebung -zunächst den Satz 
aufstellt: Die Ehe kann giltig nur vor dem Standesbeamten ge- 
schlossen werden, so ist dessen Hauptbedeutung in der Fest- 
stellung des Gegensatzes gegenüber dem bisherigen System der 
kirchlichen Eheschliessung zu suchen; es lag der staatlichen Ge- 
setzgebung ferne, damit zum Ausdruck zu bringen, dass die 
passive Gegenwart des Standesbeamten bei der Eheschliessungs- 
erklärung der Verlobten zur Giltigkeit der Ehe erforderlich und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.