Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

— 528 — 
polizeiliche — mit Strafe zu belegen. Auf den Inhalt dieser 
Anordnungen ist zu schliessen aus dem Worte „Feier“: wir er- 
sehen daraus, dass der Zweck dieser Bestimmung im wesent- 
lichen immer noch der alte ist, nämlich die äusserliche Heilig- 
haltung des Sonntags!!. In dem Urteil des Kammergerichts vom 
9. Nov. 18931? wird auch ausdrücklich darauf hingewiesen, 
dass & 366 No. 1 St.-G.-B. und die einschlägigen, landes- 
gesetzlichen Anordnungen !? „als Vorschriften über die äussere 
Heilighaltung der Sonntage durch die Bestimmungen der 
Gewerbeordnung über die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe, welche 
einen ganz anderen Zweck verfolgen, nicht berührt werden“. 
Auf einem wesentlich verschiedenen Standpunkte steht das 
Reichsgesetz vom 1. Juni 1891. Bezeichnend und für die Inter- 
pretation äusserst wichtig ist schon dessen Name: „Arbeiter- 
schutzgesetz“, welcher dieser Novelle zur Reichsgewerbeordnung 
gewöhnlich beigelegt wird. 
Durch langjähriges Ringen nach Erleichterung ihrer Lage 
haben es die arbeitenden Klassen endlich dahin gebracht, dass 
ihnen wöchentlich ein Ruhetag vom Gesetz gewährleistet wurde, 
wenn auch dieser Ruhetag noch mannigfach modifiziert werden 
musste durch Ausnahmen, wie sie das Interesse und die täglichen 
Bedürfnisse des Publikums, sowie die Eigenart verschiedener Ge- 
werbe als gerechtfertigt und unumgänglich haben erscheinen lassen. 
Die für die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe einschlägigen 
Paragraphen der Gewerbeordnung!* verordnen, dass „soweit 
1! Diesen Standpunkt vertritt auch das Reichsgericht, Entsch. in Strafs. 
Bd. XX S. 8iff., insbesondere S. 90, 91, indem es das sächs. Gesetz vom 
10. Okt. 1870 als eine Anordnung im Sinne des $& 366 im Strafgesetzbuch 
auffasst. Dort wird ausdrücklich auf die äusserliche Heilighaltung der Sonn- 
und Feiertage hingewiesen. 
12 Abgedruckt in GoLTvAMmMER's Archiv Bd. 41 S. 296, 
18 2. B. preuss. Verordnung vom 20. Nov. 1844; 24. Nov. 1853 und das 
oben zitierte sächs. Gesetz vom 10. Sept. 1870. 
14 R.-G.-O. 88 4la, 10ba—i.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.