Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

— 592 7 — 
Gesetzen ergangen seien — und zwar dies im Sinne der Her- 
stellung wirklich unabhängiger, nur dem Gesetze unterworfener 
Gerichte und Richter, nicht nur einzelner Amtshandlungen ohne 
Einfluss. Die Gerichte sollten durch keine Aufsichtsstelle ver- 
hindert werden, ihre Rechtsansicht zu Grunde zu legen, weder 
durch eine Warnung vor der Rechtsansicht, noch durch einen 
Tadel, sondern allein durch das Gesetz. 
Wenn also die, nicht nach einem Aufsichtsgesetz ausgeübte, 
Aufsicht auch nicht unmittelbar auf die Rechtsuchenden von Ein- 
fluss war, so konnte sie es doch mittelbar werden, wenn der 
Richter den Aufsichtsbefugnissen bezw. dem Ermessen der Auf- 
sichtsstellen verfiel bezw. sich fürchtete, ihnen zu verfallen. 
Die Appellationsgerichte namentlich gaben in ihren Entschei- 
dungen auf Beschwerden und Appellationen ihrer Doppelstellung 
als Aufsichtsbehörde und Rechtsmittelgericht so ausreichenden 
Ausdruck, dass noch viel später, nachdem sie selbst schon der 
Geschichte der Justizreorganisationen anheimgefallen, bei den 
Rechtsuchenden vielfach die Ansicht zu Tage trat, eine ihnen 
günstige Entscheidung der weiteren Instanz — namentlich bei 
Beschwerden — sei eine Berichtigung der Rechnungen des un- 
getreuen Haushalters; gerade in dieser Doppelstellung, in der 
Entscheidungsbefugniss durch das Gesetz, in der Aufsichtsbefug- 
niss durch das eigene Ermessen gebunden, lag eine völlige 
Aenderung des Rechtsmittelbegriffs, zum Nachtheil der Wirksam- 
keit der unteren Instanz, also der wichtigsten Gerichte, weil fast 
ausschliesslich unmittelbar im Verkehr mit den Rechtsuchenden 
selbst, und zum Nachtheil des Ansehens dieser Gerichte, immer 
weiterer Entwicklung anheimgegeben. 
Erwägt man dabei, dass das Recht der Aufsicht, durch 
Rügen, Tadel, Missbilligung, Revisionen, Vorhaltungen, Inspek- 
tionen gänzlich dem Ermessen der Aufsichtstelle unterlag, dass 
also eine freie Entwicklung eigener Rechtsprechung, des Ver- 
trauens auf den Wert der eigenen Rechtsüberzeugung nur sehr 
langsam vor sich gehen konnte, so fällt die Berechtigung des 
Tadels seitens der Rechtsuchenden über die Aengstlichkeit, die 
Förmlichkeit der Gerichte jener Zeit in sich zusammen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.