Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

— 80 — 
preussische Adel im Gebiet des Allgemeinen Landrechts die ihm 
früher zustehenden materiellen Vorrechte, sei es öffentlich-, sei 
es privatrechtlicher Natur, verloren hat. Die 88 14—16. cit. 
werden daher auch nicht durch Art. 55 E.-G. berührt, nach 
welchem die privatrechtlichen Vorschriften der Landesgesetze 
ausser Kraft treten. Zum Adel gehören aber nach dem All- 
gemeinen Landrecht auch die Ehefrau eines Adeligen ($ 8 IL 9) 
und das eheliche Kind eines Adeligen (8 3 a.a. O.). 
Da ferner auch das durch nachfolgende Ehe sowie das durch 
Reskript legitimirte Kind eines Adeligen adelig wird (A. L.-R. 
8&5 5 u. 7 IL 9, 8 603 II 2), so stehen auch diesem die Adels- 
prädikate zu, welche ıhr Vater zu führen berechtigt ist. 
In gleicher Weise entscheidet sich in den nicht-landrechtlichen 
Gebieten der preussischen Monarchie und in den übrigen Bundes- 
staaten die Frage, ob die Ehefrau oder das Kind eines Adeligen 
die Adelszeichen führen dürfen oder nicht, nach dem jeweiligen 
öffentlichen Recht. 
Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch hat hiernach hinsicht- 
lich des Adels, des hohen wie des niedern, als öffentlich recht- 
licher Institute, sich innerhalb der reichsverfassungsmässig ihm nur 
für das Gebiet des Civilrechts gesteckten Spielraums gehalten und 
insbesondere die Frage nach Erwerb und Verlust des Adels 
der Beantwortung durch das öffentliche Recht der einzelnen 
Bundesstaaten überlassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.