Full text: Archiv für öffentliches Recht.Vierzehnter Band. (14)

— 156 —- 
gesetzbuchs in Preussen (Ges.-Samml. 1861 S. 449, 480), als 
auch bei der Einführung desselben als Bundesgesetz (B.-G.-Bl. 
1869 S. 379, 404) sowie bei der Einführung in Elsass- 
Lothringen (Ges.-Bl. f. Els.-Lothr. 1872 S. 213, 242) in folgender 
Fassung publizirt worden: 
„Endet die Rückreise des Schiffs nicht in dem Heimaths- 
hafen, und war der Schiffer für die Aus- und Rückreise oder 
auf bestimmte Zeit angestellt, so hat der Schiffer Anspruch 
auf freie Zurückbeförderung nach dem Hafen, wo er geheuert 
worden ist, und auf Fortbezug der Heuer während der Reise 
oder nach seiner Wahl auf eine entsprechende Vergütung.“ 
Es muss jedoch statt „auf bestimmte Zeit“ heissen „auf 
unbestimmte Zeit“. In Preussen ist in der Gesetz-Sammlung von 
1877 (S. 218) eine unterschriftslose Berichtigung veröffentlicht 
worden, für das Reich und für Elsass-Lothringen ist ein Gleiches 
nicht geschehen. Das Reichsgericht bemerkt in seiner Ent- 
scheidung vom 19. Sept. 1892 (Beilage zum Deutschen Reichs- 
und Preussischen Staats- Anzeiger 1893 S. 99) betrefis des Art. 520: 
„In Betreff der vorliegend in Frage kommenden gesetz- 
lichen Bestimmungen hat das Berufungsgericht zunächst über- 
zeugend ausgeführt, dass es auf einem blossen Druckfehler 
beruht, wenn es in der jetzigen gesetzlichen Grundlage des 
Handelsgesetzbuchs — dem in der Anlage © des Bundes- 
gesetzes vom 5. Juni 1869, betreffend die Einführung der 
Allgemeinen Deutschen Wechselordnung und des Allgemeinen 
Deutschen Hardelsgesetzbuchs als Bundesgesetze, im Gesetz- 
blatt des Norddeutschen Bundes publizirten Abdruck — im 
Art. 520 heisst: „oder auf bestimmte Zeit angestellt“, und 
dass es statt dessen nach dem Willen des Gesetzgebers heissen 
sollte und müsste: „oder auf unbestimmte Zeit“. Die. vom 
Berufungsgericht angezogenen Stellen aus den von Lutz ver- 
öffentlichten Kommissionsprotokollen über die Berathung des 
Handelsgesetzbuchs nebst Beilagen ergeben ganz zweifellos,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.