Full text: Archiv für öffentliches Recht.Vierzehnter Band. (14)

_. 48 — 
(Sten. Ber. S. 309); diesen Worten zufolge hat man durch die 
Einfügung des Abs. 2 des Art. 5 lediglich babsichtigt, der Krone 
Preussen ein ihr bisher schon zustehendes Recht auch für die 
Zukunft zu wahren und an irgend eine Beziehung des statuierten 
Vetorechts auf das Bundespräsidium als Organ des Bundes nicht 
gedacht. 
Nach alledem scheint in der That die Behauptung BoRrNHAK’s 
und FRICKER's (vgl. oben S. 37) berechtigt, dass es sich in 
Art. 5 Abs. 2 um ein Veto Preussens im Bundesrate handle. 
Wenn aber FRICKER und BORNHAK weiterhin behaupten, aus 
einem Widerspruchsrechte Preussens im Bundesrate sei ein Schluss 
auf die regelmässige Verkündigungspflicht des Kaisers unzulässig, 
so ist ihnen hierin nicht beizutreten. Allerdings sind ein Wider- 
spruchsrecht Preussens im Bundesrate und ein Vetorecht des Kaisers 
sowohl in juristischer als in politischer Hinsicht Dinge von ganz 
verschiedener Bedeutung und könnten darum wohl nebeneinander 
bestehen. In ihrer Wirkung würden indessen beide Rechte voll- 
ständig gleichwertig sein, und „bei der eminent praktischen Tendenz 
der Reichsverfassung lässt sich nicht annehmen, dass dieselbe 
lediglich einer juristischen Subtilität zu Liebe zwei derartige Be- 
fugnisse gehäuft habe“ (MEYER, Anteil S. 67); ebenso unwahr- 
scheinlich ist es, dass um ihrer möglicherweise verschiedenen 
politischen Bedeutung willen beide Rechte nebeneinander von der 
Reichsverfassung statuiert werden sollten, zumal wo die Erkennt- 
nis der Verschiedenheit des Wesens dieser Rechte in den ersten 
Zeiten schwerlich sehr deutlich gewesen ist. Meines Erachtens 
ist darum der Schluss: „unius positio alterius exclusio*, auf das 
Verhältnis des Art. 5 Abs. 2 R.-V. zu Art. 5 Abs. 1 und Art. 17 
ibid. anwendbar, mit anderen Worten: das partielle Vetorecht 
des „Präsidiums“ im Bundesrate schliesst ein allgemeines Veto- 
recht des Kaisers aus. 
Mithin lässt Art. 5 R.-V. sowohl in seinem ersten als in 
seinem zweiten Absatze als Grundsatz der Reichsverfassung un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.