— 150 —
Regierung darauf hinzuweisen, welche eigenthümliche Zumuthung
sie durch ihre Vorschläge den übrigen Regierungen machte.
Wenn man nämlich auf den Kern der Sache eingeht, so sollten
doch die Regierungen, denen der Abschluss der vorgeschlagenen
Konvention über den Stillstand der Rüstungen zugemuthet wurde,
hiedurch zugestehen, dass sie bisher die ihnen zur Verfügung
stehenden wirthschaftlichen Kräfte ihrer Völker zum grössten
Theile überflüssiger Weise zu unproduktiven Zwecken verwendet
hätten. Um diese Ausschreitungen in der Zukunft zu verhüten,
sollten sie sich zu einer gewissen Beschränkung in diesen Aus-
gaben verpflichten und sich gegenseitig unter Vormundschaft und
Kontrolle stellen. Es soll hier ganz davon abgesehen werden,
ob eine derartige Abmachung nicht der Würde der Staaten
widerspricht. Jedenfalls wäre sie aber nicht vereinbar mit dem
Grundsatze der Souveränität der Staaten, auf welcher unser
heutiges Völkerrecht beruht. Denn aus der Souveränität folgt
nicht bloss die Befugniss eines jeden Staates, was er für seine
verschiedenen Zwecke aufwenden will, selbst zu bestimmen, son-
dern vor Allem auch selbständig alles Dasjenige zu thun, was
er zur Erhaltung seiner Unabhängigkeit und zur Wahrung seiner
Selbständigkeit für nothwendig erachtet”. Allerdings können
sich die Staaten in ihrer Souveränität vertragsmässig beschränken,
allein höher als alle derartigen Abmachungen steht für jeden
Staat die Pflicht der Selbsterhaltung, und gewiss würde kein
Staat Bedenken tragen, seine Streitkräfte im Widerspruche mit
einer Vereinbarung, wie sie Russland vorschlug, zu vermehren,
wenn er dies im Interesse seiner Selbsterhaltung und Selbst-
” Es ist gänzlich verfehlt, derartige Ausgaben als unproduktiv zu be-
zeichnen. Wollte mean nur diejenigen Ausgaben produktiv bezeichnen, die
nachweisbar gewisse Prozente abwerfen, so wären alle Ausgaben für Blitz-
ableiter, Feuerversicherung u. s. w. 'ünproduktiv, und aus dem Staatshaushalt
dürfte man alle Posten für Rechtsschutz und Sicherheit, Bildung und Unter-
richt streichen. Ob dann die sog. eigentliche Produktion besondere Fort-
schritte machen würde, ist freilich eine andere Frage.