Full text: Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

3470 — 
man ihm konzediren müsse, dass er gerade in der prinzipalsten 
Frage des modernen Staatsrechts gegenüber der ganzen da- 
maligen Theorie und allen Theoretikern Recht habe. 
Auf kaum zwei Reihen in einer Anmerkung erkennt Rosın 
in der ersten Auflage seines Polizeiverordnungsrechts beiläufig an, 
dass die königlichen Ausführungsverordnungen auch Rechtssätze 
enthalten dürfen. Ich schreibe ein ganzes Buch mit zahlreichen 
Belegen aus allen Verfassungen. Trotzdem deutet AnscHüTz 8. 20 
an, es sei keine objektiv zutreffende Selbsteinschätzung, wenn ich 
bemerke, G. MEyER und H. ScHuLzE hätten sich durch mein 
Verordnungsrecht (anstatt durch Rosın) in dieser Frage um- 
stimmen lassen. Jedoch ich will der Reihe nach vorgehen: Es 
ist ANSCHÜTZ zuzugeben, dass der Streit über die Grenzen des 
Verordnungsrechts im Wesentlichen ein lediglich theoretischer 
geblieben ist, aber nicht etwa, weil meine eigene oder Anderer 
Gegnerschaft gegen die herrschende Schule eindruckslos und 
nichtig erscheint, sondern umgekehrt, weil die herrschende 
Schule trotz aller glänzenden Namen mit allen ihren 
Theorien bisher ohne jeden Eindruck, wenigstens ohne 
jeden thatsächlichen Erfolg geblieben ist. Die, welche 
natur- und verfassungsgemäss (in Preussen Art. 106 der Ver- 
fassung und seine Motive) zu Wächtern, Prüfern und Richtern 
darüber bestellt sind, ob eine Verordnung nicht in den Bereich 
der Gesetzgebung, d. h. in die Zuständigkeit des Landtags ein- 
greift, die Kammern, haben zwar stets Kenntniss von selbständigen 
Verordnungen oder von der Publikation der Verordnungen ge- 
habt, jedoch das Verfahren der Staatsregierung für durchaus 
verfassungsmässig gehalten. Dieselben Kammern, welche die 
Verfassung beriethen und feststellten, haben z. B. den Allerhöchsten 
Erlass, enthaltend Bestimmungen wegen der den Militärs u. s. w. 
zu gewährenden Tagegelder, vom 28. Dez. 1848, publizirt Gesetz- 
sammlung 1849 S. 85, offenbar gelesen und lesen müssen. Zweifel- 
los enthält dieser Erlass aber so gut Rechtsnormen wie die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.