Full text: Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

43 — 
Kontinents gewisse gemeinsame Grundsätze und Grundbegriffe 
hervorgebracht, auch für das internationale Privatrecht. Dann 
aber setzt KAmnw eine sehr scharfe Brille auf; er sieht fast überall 
nur die Differenzen, nicht die weit grösseren Uebereinstimmungen 
in den grundlegenden Begriffen. Der Begriff des Wohnsitzes z. B. 
ist allerdings nicht bis in die letzten Einzelheiten in allen Ländern 
derselbe; im Grossen und Ganzen aber versteht man unter Wohn- 
sitz dasselbe. Daher meine ich, mit dem Begriffe des Wohn- 
sitzes als einem allgemein gültigen im internationalen Privatrechte 
operiren zu dürfen, vorbehältlich der Korrektur für diejenigen 
Fälle, wo eben die Differenzpunkte sich geltend machen. KAHN 
verneint das?®. Der Begriff der beweglichen und bezw. unbeweg- 
lichen Sache ist nicht in allen Rechten der Welt in allen und 
jeden Beziehungen derselbe; folglich darf man nach KAnun mit 
dem Begriffe der Beweglichkeit und bezw. Unbeweglichkeit einer 
Sache im internationalen Privatrechte nicht operiren; folglich muss 
ebenso wie für das Domizil auch hier die Lex fori entscheiden, 
und so geht es weiter®®. Genau genommen’?! scheint es also kein 
allgemeines internationales Privatrecht von irgend welcher Be- 
deutung geben zu können. 
2 Vgl. Kann’s Aufsatz: „Gesetzeskollisionen“ in den Jahrbüchern für 
Dogmatik des heutigen... Privatrechts Bd. XXX (1891) bes. S. 76. 
9 Jahrbücher Bd. XXX S. 90. 
°! Zuweilen sieht übrigens die scharfe Brille allzu scharf und darum 
falsch, So sagt Kaun (Jahrbücher Bd. XXX S. 115), der Konkurs sei in 
Deutschland ein Vollstreckungsverfahren unter Dispositionsbeschränkung, in 
England eine Universalsuccession. KAHN beruft sich dabei auf WıLLıams, 
Jer den englischen Konkurs als Universalsuccession konstruire. Aber blosse 
Juristische Konstruktionen der Schriftsteller können nicht massgebend sein, 
sobald sie eben fehlerhaft sind. Und die Konstruktion des Konkurses als 
eine Art Erbrecht ist eine fehlerhafte, unhaltbare, auch für das englische 
Recht, übrigens ist sie ganz gleichgültig, sie beweist nicht, dass wir die ein- 
zelnen Sätze des englischen Konkursrechts nicht mit denen des deutschen in 
Beziehung setzen könnten. Vgl. übrigens WEsTLAxE, Private international law, 
3. ed., S. 138 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.