Full text: Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

— 579 — 
Diese Abgrenzung der Tragweite des nationalen Rechts nenne 
ich die Betrachtung der nationalen Seite des allgemeinen Verkehrs. 
Ein Beispiel, das zugleich den Hauptbestandtheil der Bestimmungen 
dieser Art angiebt, ist das Auswanderungsrecht, die Rechtslage 
der Staatsbürger im Auslande, welche der Gesetzgeber des 
einzelnen Staates bestimmt. Die zweite Seite, die relativ-inter- 
nationale, ist das Spiegelbild der ersten; hier gilt es Rechts- 
verhältnisse, welche für einen bestimmten ausländischen Staat 
national sind, und welche nur relativ-international werden, weil 
ein inländischer Richter zu urtheilen berufen ist. Das beste Bei- 
spiel ist das Einwanderungsrecht, die Rechtslage der Fremden 
im Inlande. Auch hier kann der Gesetzgeber schweigen; durch 
dieses Schweigen unterdrückt er aber die Rechtsfragen nicht, er 
verweist sie nur auf den Richter. Die dritte Seite umfasst den 
gemischten Verkehr und beschäftigt sich mit Rechtsverhältnissen, 
welche nach der Richtschnur, welche der einzelne Staat für sein 
eigenes nationales Recht angenommen hat, für keinen bestimmten 
fremden Staat national zu erachten sind, z. B. Verträge zwischen 
Angehörigen verschiedener fremder Staaten, welche dem inländi- 
schen Richter unterworfen werden. 
Noch immer, trotz der Verneinung von Bar’s, scheint mir, 
für die bessere Verständlichkeit der Rück- und Weiterverweisungs- 
frage, die Spaltung der Methode des internationalen Privatrechts 
nützlich zu sein. Eine Rückverweisungsfrage setzt nicht nur eine 
Verschiedenheit des Rechts in zwei besonderen Kodifikationen 
voraus, sondern einen Widerspruch. Zwei Gesetzgebungen 
verweisen, für einen und denselben Fall, auf verschiedene Ge- 
setze. Stellt man sich nun, wie voN BAR und die Anhänger 
seiner Lehre, auf den Standpunkt einer ideellen Bestimmung für 
Gesetze, dann muss man zwei Prinzipien, welche sich wider- 
sprechen, in einer Vorschrift harmonisch verbinden; nun ist aber 
Harmonie, welche sehr gut aus Verschiedenheit entstehen kann, 
gerade der Giegensatz des Widerspruches, So kommt man des-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.