Full text: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

— 146 — 
generelle Beziehungen handle. Mir scheint aber, dass das auch auf die 
sozialen Gesetze passt; denn so sehr auch der Verf. sich bemüht, nachzu- 
weisen, dass „Gesellschaft“ ein Kollektivding ist, d. h. ein Ganzes, das aus 
einer Vielheit diskreter, aber analoger Dinge, die eine reale Einheit bilden, 
besteht, wie etwa Wald, Fluss u. dergl., so sehr betont er doch anderseits 
wieder, dass es sich um geistige Erscheinungen handelt. Und für diese hat 
doch höchstens die Psychologie, und auch die kaum, Gesetze gefunden. 
Aber freilich, die Psychologie hat es nach dem Verf. nur mit dem Individuum 
zu thun, und der allgemeine Geist ist etwas ganz anderes. Auch die höchst 
scharfsinnigen und anregenden Untersuchungen des Verf. aber vermögen 
mich nicht davon zu überzeugen, dass das wirklich der Fall ist; ich finde 
weder eine klare Definition des Begriffes Staat, noch des Begriffes Gesell- 
schaft, denn die oben angeführte hat doch starke logische Bedenken ‘gegen 
sich. Die Stärke des Verf. beruht weniger in der Konstruktion neuer Be- 
griffe, als in der Kritik der alten. Und hier ist vieles, was er sagt, vor- 
trefflich, so namentlich, was er gegen die organische Staatslehre und gegen 
leere Begriffe wie Völkerpsychologie und Volksgeist, anführt. 
Das Buch, das durchaus auf gründlichster Kenntnis aller einschlägigen 
Probleme beruht, ist nicht leicht zu lesen; es erfordert grosse geistige Arbeit, 
die sich aber belohnt. Man wird sagen können, wenn es selbst diesem klaren 
Kopfe nicht gelungen ist, die Berechtigung einer besonderen Sozialwissen- 
schaft im engeren Sinne nachzuweisen, dann ist sie eben überhaupt nicht 
nachweisbar. Dr. Gottfried Koch. 
Achille Loria, Die wirthschaftlichen Grundlagen der bestehenden 
Gesellschaftsordnung. Autorisirte deutsche Ausgabe. Aus dem 
Französischen von Dr. Karl Grünberg, Privatdozent der politischen 
Oekonomie an der Universität Wien. Freiburg i. B. und Leipzig, 
Akademische Verlagsbuchhandlung von J. ©. B. Mohr (Paul Siebeck), 
1895. XII und 290 S. gr. 8°. M. 6.40. Geb. M. 7.40. 
In den civilisirten Ländern beider Hemisphären, heisst es am Anfang 
des Buches, trete uns überall die gleiche Erscheinung entgegen: die unüber- 
brückbare Spaltung der Gesellschaft in zwei Klassen, deren einer trotz ihres 
Nichtsthuns ungeheure und stets wachsende Einkommen zufliessen, während 
die andere, weitaus zahlreichere, das ganze Leben hindurch um elenden Lohn 
sich abmühe (S. 1). Den Thatsachen, die diesem Urtheil zu Grunde liegen, 
bin ich der Letzte, ihr Gewicht zu beschneiden. Gleichwohl halte ich das 
Urtheil für blosse Rhetorik; und schlimmer als das Urtheil ist die allgemeine 
Ansicht, die daraus entwickelt wird. Für den Verf. bleibt nämlich die Grund- 
lage des Kapitaleigenthums „stets dieselbe“. „Sie besteht in der Beseitigung 
des freien Landes und in der Ausschliessung des Arbeiters von der Occu- 
pation desselben — welches Ziel auf verschiedene Weise angestrebt und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.