Full text: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

— 188 — 
Abgesehen von der Frage der Trennung der Einzel- und Ge- 
meininteressen ist die Ansicht, welche die Vormundschaft von der 
Rechtsqualität des Familienrechtes mit Rücksicht auf ihre Ersatz- 
funktion abhängig macht, und sie deshalb infolge des privat- 
rechtlichen Charakters des Familienrechtes dem Privatrecht zu- 
teilt, nicht haltbar angesichts des neuen Rechtes. Spricht doch 
dieses in Uebereinstimmung mit allen Vorarbeiten ein Abhängig- 
keitsverhältnis dahin aus, „dass die elterliche Gewalt in ihrer 
wesentlichen Grundlage noch als eine vormundschaftliche im 
modernen Sinne der Vormundschaft, d.h. als ein dem In- 
teresse. des Kindes dienendes Schutzinstitut* *!' aufzufassen ist. 
Kann aber nach dem neuen Rechte, seiner Tendenz und dem 
Wortlaut der Motive der öffentlich-rechtliche Charakter der Vor- 
mundschaft als Vorbild der elterlichen Gewalt nicht ge- 
leugnet werden, so muss umgekehrt auch das Elternrecht, so 
weit es dem unmittelbaren Einflusse der Vormundschaft unter- 
liegt, gleichfalls als Bestandteil des öffentlichen Rechtes anerkannt 
werden. Insoweit jedoch auch im neuen Rechte die Betonung 
auf die Ersatzfunktion des vormundschaftlichen Amtes im Inter- 
esse eines intensiven familienrechtlichen Schutzes gelegt wird, 
gehört dieses vormundschaftliche Verhältnis von familienrecht- 
lichem Charakter im Sinne der Theorie BOrRNHARK’'s gerade 
im neuen Rechte nur dem öffentlichen Rechte an, da in diesem 
Teile des Familienrechtes die staatliche Zwangsgewalt zur Aus- 
übung der Rechte den beherrschenden Grundzug darstellt. Im 
übrigen bedarf die Feststellung der Rechtsqualität eines einzelnen 
Anspruchs in dem weiten Gebiete des reinen Eherechtes, des 
ehelichen Güterrechtes und des nicht dem Vormundschaftsrecht 
unmittelbar unterliegenden Elternrechtes besonderer Untersuchung. 
——[[--22[2[.... 
#0 Diese Ansicht vertritt auch in seinem Staatsrecht Bd. IV S. 163 
-BORNHAK für das alte Vormundschaftsrecht. 
41 Motive IV 8. 724.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.