Full text: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

— 395 — 
Reich einen Staat mit einer Gesellschaft als Herrscher, mit einem 
sozietätsartigen Staatsoberbaupt bildet. Für den Begriff des 
Staates kommt in erster Linie nicht die Gestaltung des Herrschers, 
sondern das Rechtsverhältnis zwischen Obrigkeit und Unterthan 
in Betracht. Die erste Frage ist, ob ein unmittelbares Herr- 
schaftsverhältnis zwischen Herrscher und Unterthan besteht, d.h. 
ein Verhältnis, welches nicht notwendig des Mittels eines anderen 
Herrschaftsverhältnisses bedarf. Kennt das deutsche Reichs- 
staatsrecht die Möglichkeit, dass der Bundesgewalt auch Indi- 
viduen als Bundesangehörige unterstehen, die keinem der ver- 
bündeten Staaten angehören? Würde das Deutsche Reich ein 
anderes, wenn der Bayer dem Reiche nicht als Bayer, sondern 
unmittelbar als Deutscher unterstünde? 
Aber immerhin: SEYDEL that diese zu weitgehende, die Frage 
des Verhältnisses der Bundesgewalt zu den Unterthanen unberück- 
sichtigt lassende Schlussfolgerung. Allein er that sie lediglich als 
juristische Schlussfolgerung, als Schlussfolgerung aus juristischer, 
keineswegs aus politischer Ueberzeugung. 
Grewiss, SEYDEL hing mit einer warmen, aufrichtigen Liebe an 
seinem engeren Vaterland. Wäre dies nicht der Fall gewesen, 
dann hätte er sich nicht gerade das bayerische Staatsrecht zum 
wissenschaftlichen Vorwurf genommen, sich nicht am öffentlichen 
Leben in Bayern beteiligt und sich scharfen Aeusserungen 
politischer Gegner ausgesetzt. Er hielt es für seine patriotische 
Pflicht, da, wo er glaubte, seinem Heimatstaate nützen zu können, 
in dessen Politik auch unaufgefordert durch Beeinflussung der 
öffentlichen Meinung einzugreifen. Aber keineswegs, dass er dies 
nur bethätigt hätte, wo es sich darum handelte, bayerische Interessen 
und Rechte gegenüber dem Reiche zu wahren, sondern er that 
dies ebenso, wenn es sich um ausschliesslich innerbayerische 
Verhältnisse handelte. Weiter aber nahm er nicht minder teil an 
den politischen Fragen des Reiches, auch wenn dieselben speziell 
bayerische Angelegenheiten gar nicht berührten. Er schrieb und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.