Full text: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

— 444 — 
amtlichen Charakter beimisst, muss er andererseits die Negation 
seiner T'heorie im Strafrechte anerkennen. Auch die Erwägung, 
dass der Vormund nicht wegen „Amtsvergehens“ verurteilt wird, 
hat angesichts des Spezialdeliktes des $ 266 St.-G.-B. wohl nur 
formelle Bedeutung, wenn man von dem soeben Bemerkten und 
der übrigens in jeder Hinsicht mangelhaften Systematik des 
Strafrechtes in der Behandlung der Amtsdelikte absehen will. 
Wir gelangen hiernach zu folgenden Ergebnissen: 
Die Funktionen des Vormundes bilden ein öffentliches 
Amt, das kraft seiner besonderen Organisation weder zu den 
Ehrenämtern noch zu den Staatsämtern im engsten Sinne in 
letzterer Hinsicht wegen der „Beamten“frage gehört. Es nimmt 
eine Mittelstellung ein und nähert sich durch die Gleichheit des 
staatsamtlichen Inhaltes in jeder Hinsicht dem obervormund- 
schaftlichen Amte, mit dem es im Falle des Familienrates oder 
besonderer landesrechtlichen Organisation die nicht berufsmässige 
Stellung des Obervormundes bezw. der Mitglieder der ober- 
vormundschaftlichen Behörde gemeinsam haben kann. Es hebt 
sich scharf, abgesehen von der nur äusserlichen Stellung des Vor- 
mundes im bürgerlichen Verkehre, von nahestehenden Befugnissen 
und Aemtern im Gebiete des Privatrechtes ab. So sind Kon- 
zessionen, deren Ursprung infolge verleihenden Verwaltungsaktes 
öffentlich-rechtlich ist, lediglich privatrechtlicher Natur, da sie 
nur im Privatinteresse gegeben sind“®. Das „Amt“ des Konkurs- 
verwalters ist nach richtiger Ansicht nicht Ausübung einer 
öffentlich-rechtlichen Funktion, er übernimmt das Amt freiwillig, 
der Staat hat an der Verteilung des Vermögens des Gemein- 
schuldners kein unmittelbares Interesse, wie das Reichsgericht in 
Bd. XIX S. 86 Strafsachen und Bd. XLIII S. 62 Civilsachen 
im Gegensatze zu Bd. XXIX S. 36 feststellt. Dagegen zeigt 
der Inhalt des vormundschaftlichen Amtes die Ableitung aus der 
“@ S. JELLINEK, System 9. 62.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.