Full text: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

— 618 — 
gordischen Knotens mit der nöthigen „Schneidigkeit“ gelöst werden könnten. 
Diese billige Staatsweisheit kann aus der eingehenden rechtshistorischen und 
dogmatischen, gewissenhaften Darstellung von HERRNRITT’S die ganze Tragweite 
der Grundfrage kennen lernen und ihre engste Verkettung und Verknüpfung 
mit der gesammten Rechtsordnung der alten habsburgischen Monarchie. 
Verf. geht auf die juristisch schwierigsten Seiten der Frage ein bei Prüfung 
der persönlichen und territorialen Voraussetzungen bei Verwirklichung des 
individuellen Auslebens im nationalen Idiom, er sucht mit Aufgebot grossen 
Scharfsinns die feinen Grenzlinien festzulegen zwischen den Begriffen der 
Stammessprache, Muttersprache, Landessprache und der „landesüblichen* 
Sprache, und zeigt uns die Einwirkung dieser verschiedenen Rechtsfiguren 
auf die Gestaltung des öffentlichen Lebens, ihre administrative Berücksich- 
tigung im System der Staats- und der autonomen Selbstverwaltung. Ueber- 
raschend wird dem Fernerstehenden die Thatsache erscheinen, dass der im 
Rechtsleben sonst so kräftigen Potenz des Herkommens, der Observanz im 
österreichischen Sprachenrecht eine so relativgeringe Bedeutung, insbesondere 
zu Gunsten der deutschen Amts- und „Staatssprache“, zukommt. Man wird 
aber auch hier sich an der Hand der abgeklärten rein sachlichen Ausführungen 
des kundigen Verf. mit der durch die doktrinäre Gesetzgebung der sechziger 
Jahre geschaffenen Rechtslage zufrieden geben müssen und mit ihm annehmen, 
dass für die vorherrschende Stellung der deutschen Sprache nur dort gleich- 
sam die rechtliche Vermuthung streitet, wo besondere durchbrechende oder 
aufhebende Bestimmungen des Reichs- und Landesrechts nicht vorliegen. 
Angesichts der vom Verf. ausführlich nachgewiesenen Unsicherheit der 
Kompetenzgrenzen zwischen der gesetzgebenden und der Verordnungsgewalt 
auf dem Gebiete des Sprachenrechts wird wohl auch in dem Punkte dem 
Verf. zuzustimmen sein, dass sich auf dem Boden der jetzt geltenden 
Reichsverfassung eine befriedigende Lösung des Sprachenkonflikts durch 
„gesetzliche Regelung“ nicht erzielen lassen kann. Diesen todten Punkt im 
System des österreichischen Verwaltungssystems an der Hand einer partei- 
losen Darstellung wissenschaftlich festgestellt zu haben, ist ein anerkennens- 
werthes Verdienst des Verf., der sich schon in seinem „Oesterreichischen 
Stiftungsrecht“ (Wien 1896, Manz) als gründlicher Kenner der österreichischen 
Verwaltungsgeschichte erwiesen und seine Stellung in der fachlichen Literatur 
befestigt hat. Stoerk,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.