Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

— 1716 — 
Willens kann auch ein Willenssubjekt dienen, ohne als Subjekt 
eines eigenen Willens vollständig zu verschwinden; nämlich in 
jedem Falle, wo ein überlegener Wille auf einen schwächeren 
wirkt. Wird der überlegene Wille vollständig geltend gemacht, 
der unterliegende ihm vollständig angepasst, so ist objektiv, also 
vom Standpunkt des überlegenen Subjektes aus, nur ein Wille 
vorhanden, vom subjektiven Standpunkt des Mediums aus jedoch 
auch ein subjektiver Unterwille. Sein ursprünglicher Wille wird 
zwar nicht realisiert, aber es ist immerhin auch seinerseits ein — 
vielleicht erzwungener — Wille da. 
Je nachdem der Oberwille mit dem ursprünglichen subjek- 
tiren Willen — dem subjektiven Interesse — übereinstimmt oder 
zusammenstösst, wird praktisch Willensverstärkung (Willensbin- 
dung) und Zwang unterschieden. Nun erhalten wir auch die für 
unsere Zwecke brauchbarste negative Definition des Interesses 
als „Wille“ in Absehung der Realisierung. 
Wird der überlegene oder gleich starke Wille durch die Re- 
aktion des anderen Willens modifiziert, so partizipiert auch dieser 
andere Wille ursächlich in gleicher Entfernung am Erfolg. Der 
direkte Ausgangspunkt des Erfolgswillens (der Wille bestimmt 
sich ja nach dem Erfolge) muss demnach im Zusammenstosspunkt 
beider Willen liegen, d.h. es muss ein neuer Wille entstan- 
den sein (relevanter Wille). 
Für gewöhnlich wird weniger genau unterschieden. Der re- 
sultierende Erfolg liegt in der Regel so überwiegend im Inter- 
esse des einen Willenssubjektes, dass auch der Erfolgswille als 
dessen — modifizierter — Wille angesehen wird, zugleich mit Zu- 
rückbeziehung auf den Ausgangspunkt des ursprünglichen Willens. 
Genau genommen zerfällt jeder anscheinend einheitliche Wille 
in eine Menge Einzelwillen. Er modifiziert sich fortwährend, wie 
die begleitende zu realisierende Vorstellung, wird aber praktisch 
15 Wunsch ist analog als weiterer Begriff „Wille“ in Absehung der 
Realisierbarkeit, die objektiv immerhin vorhanden sein kann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.