Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

— 217 — 
Recht ist ihm, ähnlich wie IHERING, formelle Sicherung der Be- 
dürfnisbefriedigung. Die immateriellen Interessen sind blosse 
Nebenprodukte der materiellen. Das niedere Wirtschaftsleben 
dient auch den höheren Interessen der Moral, Sitte, der Wirt- 
schaft, des Rechts. Die rechtliche Sicherung erfolgt durch 
Zwang, aber es ist dabei nicht allein an den äusseren staatlichen 
Zwang, sondern auch an den inneren, die wirtschaftliche Not- 
wendigkeit, zu denken. Der innere Zwang wohnt jeder Rechts- 
gestaltung von Uranfang an inne, der äussere Zwang ist Wirkung 
einer vorgeschrittenen Organisation. Der innere Zwang hat den 
äusseren nach und nach geschaffen. Mit der Entwicklung tritt 
der innere Zwang zurück und daher kommt es, dass diese Wurzel 
des Rechts zumeist übersehen wird. Das Völkerrecht hingegen 
ist noch nicht zum gleichen Grad der Entwicklung gediehen, es 
wurzelt noch direkt im Wirtschaftsleben. 
Preuss’ Darlegung, so richtig sie im Kerne ist, bleibt nicht 
ganz einwandsfrei. Mit Recht könnte man sich fragen, ob das 
Völkerrecht als ein rein durch wirtschaftlichen Zwang bestimmtes 
Verhältnis doch noch ein rechbtliches sei, oder ob man mit ZOoRN 
und anderen bloss „faktische Beziehungen“ annehmen solle. 
Preuss entgeht, dass die wirtschaftlichen Handlungen durchaus 
nicht eo ipso rechtlich relevant werden müssen, dass manche 
wirtschaftliche Handlung überhaupt nicht ein entsprechendes 
rechtliches Analogon besitzt. 
Für uns ist das Recht ein Gemeinwille, inhaltlich von ge- 
wisser Relevanz, formell von gewisser Konstanz, dessen Substrat 
wir mit dem Begriff des Instituts erfassen. Somit sind völker- 
rechtliche Beziehungen Rechtsbeziehungen, soweit die wirtschaft- 
liche Notwendigkeit, resp. die in den wirtschaftlichen Interessen’ 
indizierten Willen sich zum einheitlichen Willen konzentriert, so- 
weit de facto ein Institut sich organisiert hat. 
Es ist für das Recht von keiner essentiellen Be- 
deutung, dass das Substrat des Gemeinwillens der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.