Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

— 350 — 
einer Gewalt. Das erklärt sich daraus, dass die Person zugleich 
Objekt des objektiven Rechts ist und Organ im Staatsorganismus, 
Ein circulus vitiosus, wie er in den. Selbstverpflichtungstheorien 
steckt, ist hier nicht vorhanden. Der Form nach, ausgehend 
von der Idee der Souveränität und der Staatsomnipotenz, ist 
allerdings die „objektiv-rechtliche“ Gewalt von oben delegiert, 
daher die Organschaft selbst wieder von oben verliehen, frei 
zuerkannt als wahres subjektives Recht — ein Mandat —. Die 
Selbstverpflichtung scheint möglich zu sein. Diese Auffassung 
unterstützt die Thatsache, dass historisch der Einfluss der unteren 
Elemente von oben her zugestanden worden ist, man denke nur 
an die Geschichte der Volksvertretung, dass ferner ohne äusseren 
rechtlichen Zwang die ÖOrganschaft wirklich formell verliehen 
wird, 2. B. an Beamte, und dass anscheinend die Quelle der 
Gewalt oben ist, da sich ja dort die sozial Stärkeren befinden. 
Eine richtige Beurteilung der Gewaltverhältnisse ergiebt 
sich aus einer Betrachtung des Interessenverhältnisses. Die 
Interessen der Herrschenden werden mehr und mehr mit denen 
der Beherrschten, genauer den allgemeinen, identifiziert, d.h. es 
wird notwendigerweise, aber dem Scheine nach freiwillig, der 
relativ „nicht organisierten“ Gewalt nachgegeben. 
Hingegen ist wirklich durch die formell-rechtliche Verleihung 
der Organschaft ein subjektives öffentliches gewaltloses 
Recht erzeugt worden, insofern die Akte des Organs eo ipso 
rechtliche, oder besser gerechte sind. Sollte dies das sein, was 
man gemeinhin unter dem Begriff des subjektiven öffentlichen 
Rechts versteht? — Aus dem Organsbegriff geht hervor, dass die 
Akte des Organs auch deswegen „rechtliche“ sind, weil sie Aus- 
druck des objektiven Willens sind, weil das Organ nur formell 
instituiert ist. Die Organe sind nämlich nicht blosse Mandatare. 
REGELSBERGER®® sagt: Die Körperschaftsorgane sind nur Stell- 
8 REGELSBERGER, Pandekten, Leipzig 1893, I $ 82.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.