Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

— 403 — 
Vorbereitung der Gesetze und allgemeinen Verordnungen, sowie 
die Lösung der Schwierigkeiten, welche sich in Verwaltungs- 
angelegenheiten ergeben (Art. 52 der Verf.)!*, ja sogar das 
Recht der Interpretation der Gesetze zugewiesen. Napoleon ver- 
stand es, in diesem Mittelpunkt der Verwaltung sich die hervor- 
ragendsten Männer Frankreichs dienstbar zu machen und eine 
Schule der jungen Verwaltungsbeamten zu bilden. Der Thätig- 
keit des Conseil d’Etat, welcher nicht selten als „le confident 
de la pens&e imperiale* bezeichnet wird, ist das grosse Gesetz 
vom 28. pluviose VIII {17. Febr. 1800) zu verdanken, welches 
bis zum heutigen Tage die Organisation der Verwaltung be- 
gründet hat. Ebenso entstammt seiner Mitwirkung das Dekret 
vom 22. Juli 1806 „contenant r&glement sur les aflaires conten- 
tieuses portees au ÜOonseil d’Etat“, welches mit wenigen Aende- 
rungen heute noch das verwaltungsgerichtliche Verfahren vor 
dem Conseil d’Etat regelt!*. Im Schosse des Conseil d’Etat 
aber wurde für diese letzteren Angelegenheiten durch Dekret 
vom 11. Juni 1806 eine besondere „Commission du contentieux“ 
gebildet, neben welcher für die nichtstreitigen Verwaltungssachen 
fünf Sektionen für Finanzen, Gesetzgebung, Krieg, Marine und 
Inneres bestanden. Ist auch unter der Restauration und dem 
Julikönigtum zeitweise die Bedeutung des Conseil d’Etat minder 
gross gewesen !°®, als unter dem ersten und später wieder unter 
dem zweiten Kaiserreich!°!, so ist doch stets seine Doppelstellung 
als Staatsrat und Oberverwaltungsgericht unberührt geblieben. 
148 J,ownına V S. 363, Mayer, Theorie S. 73, LAFERRIERE I S. 215f. 
49 Die wichtigste Reform ist in den Ordonnanzen vom 2. Febr. und 
12. März 1831 enthalten, durch welche die Oeffentlichkeit der Sitzungen des 
Conseil d’Etat statuant au contentieux und die Plaidoirie, die mündliche 
Schlussverhandlung unter Mitwirkung einer Staatsanwaltschaft (jetzt 4 maitres 
du requetes als commissaires du gouvernement) eingerichtet wurde. LArER- 
RIERE 1 S. 235, 338. 
150 [AFERRIERE 1 S. 226f., 234f. 
’s Ibid. S. 255f. 
26”
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.