Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

— 426 — 
Betrieb von dem fabrikmässig betriebenen scheidet, und mit be- 
sonderer Liebhaftigkeit wird hierüber in Bezug auf das Buch- 
druckgewerbe und die Konfektionsindustrie gestritten, für welche 
allerdings die Frage von besonderem Interesse ist. Bei der 
Konfektionsindustrie, welche in Deutschland in grösstem Umfange 
noch innerhalb der Form der Hausindustrie betrieben wird, 
hängt von der Entscheidung dieser Frage auch die Anwendbar- 
keit oder Nicht-Anwendbarkeit wichtigster Vorschriften ge- 
setzlichen Arbeiterschutzes ab; in den letzten Monaten sind 
hierüber widersprechende Entscheidungen ergangen!, so dass man 
auch hierbei dem höchst unerquicklichen Zustande der Rechts- 
unsicherheit und auch der Rechtsverschiedenheit gegenübersteht. 
Die Begriffe Handwerk und Fabrik werden in den für die 
Rechtsfrage massgebenden Gesetzen nicht näher erläutert, die 
Rechtsübung ist daher darauf angewiesen, dieselben unter Ver- 
wertung der Momente gegenseitig abzugrenzen, welche in der civil- 
und strafrechtlichen Rechtsprechung dafür berücksichtigt worden 
sind. Es kommt hierbei vor allem die auf dem Gebiete des 
Handelsrechts erwachsene Rechtsprechung in Betracht, die stets 
Anlass hatte, zu prüfen, welche Personen einen über den Umfang 
des Handwerks hinausgehenden Betrieb ausüben und welche nicht. 
Allerdings ist bei ihrer Verwertung eine gewisse Vorsicht nicht 
ausser acht zu lassen, da sowohl nach dem früheren als auch 
dem jetzigen Handelsgesetzbuch das Handwerk nicht sowohl voll- 
ständig von der Unterstellung unter die handelsrechtlichen Vor- 
schriften ausgeschlossen ist, sondern nur von der Anwendung 
solcher Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs, die für den 
Handwerksbetrieb ungeeignet erscheinen. Die mehrfach befür- 
wortete Beseitigung der Geltung des Handelsrechts für das 
1 Soziale Praxis, Jahrg. XI S. 151—154 und aus der Rechtsprechung 
des Reichsgerichts die Erkenntnisse in den Entscheidungen in Strafsachen 
Bd. 14 S. 426, Bd. 26 S. 161. Entsch. des O.-L.-G. Darmstadt vom 
31. Januar 1902, Hess. Rechtsprechung, Jahrg. 38.9 u. f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.