Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

— 512 — 
welcher lautet: „Die Erbfolge von Ausländern, Besitztum be- 
treffend, das sich in Russland befindet, wird von den allgemeinen, 
für die eigenen Unterthanen geltenden Regeln bestimmt.“ Trotz- 
dem fand es der Kassationshof für nötig, sich auch auf Art. 822 
zu berufen, welcher seiner Ansicht nach die allgemeine Regel 
konstruiert, während Art. 835 nur als ein Fall partikulärer An- 
wendung derselben erscheint. 
Diese beiden Beispiele charakterisieren zur Genüge die Rolle, 
welche Art. 822 in der russischen Gerichtspraxis spielt. Es wird 
ihm die Bedeutung einer absoluten Kollisionsnorm gegeben, welche 
prinzipiell ein Anwenden ausländischer Normen auf solche Rechts- 
verhältnisse verbietet, die zur Kompetenz russischer Gerichte ge- 
hören. Dabei ist das russische Gesetz nicht bloss in dubio an- 
zuwenden, sondern überhaupt in allen Fällen, wo das Gegenteil 
nicht expressis verbis in den Gesetzen selbst bestimmt ist (z. B. 
Art. 464 u. 707 C.-P.-O.). 
Ist aber eine derartige Auffassung wohl richtig und war es 
thatsächlich die Absicht des Gesetzgebers, Art. 822 die Rolle 
einer solchen schonungslosen „Konfliktsguillotine“ zu übertragen? 
Zur Beantwortung dieser Frage wird es nötig sein, einen Blick 
auf die Entstehungsgeschichte dieses Artikels zu werfen. 
In der Litteratur? ist schon mehrfach auf den Umstand hin- 
gewiesen worden, dass Art. 822 seinem Inhalte nach gar nicht 
mit den Quellen übereinstimmt, welche bei ihm angeführt sind. 
Seinem ersten Teil ist nämlich $ 446 Zollreglem. vom 30. Dez. 
1819 ‘zu Grunde gelegt, welcher lautet: „Kein russischer Unter- 
than noch Ausländer können sich mit Unkenntnis des Gesetzes 
entschuldigen“, während für den zweiten Teil dieses Artikels 
folgende Gesetzakte genannt werden: 
a) das Manifest vom 16. April 1702, welches die Berufung 
8 A. MAnDELSTAmM, Die Hauger Konferenzen (russisch) 1900, Bd. II 
S. 59; NoLpe, Ueber Kollision verschiedener Ortsgesetze (russisch) im 
„Rechtsboten“ 1900 No. 7 8. 9, 10.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.