Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

65 — 
hat, von der mit der Abgrenzung des Wahlbezirks beauftragten 
Behörde aus der Zahl der Urwähler des Wahlbezirks ohne Rück- 
sicht auf die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Abteilung er- 
nannt (88 13 Abs. 2, 7 W.-G. II, 8 23 A.-V.). Diese Ein- 
richtung bietet den Vorteil, dass ein einziger Wahlvorsteher mit 
der Leitung der Wahl in allen drei Abteilungen seines Bezirks 
beauftragt sein kann. 
Der Wahlvorsteher bezw. sein Stellvertreter hat die Urwähler 
durch ortsübliche Bekanntmachung, für deren Inhalt und Fassung 
die Beilage E der Ausführungsverordnung zum Anhalt genommen 
werden kann, zur Wahl einzuberufen und dabei bekannt zu geben 
a) die Abgrenzung des Wahlbezirks, 
b) den Ort der Wahl, d. i. das von der mit der Bildung 
des betreffenden Wahlbezirks beauftragten Behörde bestimmte 
Wahllokal, bezw. die mehreren Wahllokale in einem zusammen- 
gesetzten Wahlbezirke (88 13 Abs. 2, 14 Abs. 2 W.-G. II), sowie 
c) die Zeit für die Wahl, d. i. nicht nur den Tag, auf den 
das Ministerium des Innern die Wahlmännerwahl für die be- 
treffende Abteilung anberaumt hat, sondern auch die Tageszeit, 
die er selbst in Gemässheit der Grundsätze von $ 25 A.-V. be- 
stimmt (8 16 W.-G. ID). 
Diese Bekanntmachungen können zweckmässigerweise in 
Orten, die in mehrere Wahlbezirke zerfallen, zu einer einheit- 
lichen, von sämtlichen Wahlvorstehern zu erlassenden Bekannt- 
machung zusammengefasst werden ($ 22 Abs. 2 A.-V.). 
Ausserdem hat der Wahlvorsteher durch Vermittelung der 
Gemeindehörde jedem Urwähler eine kurze, nach dem Vordruck 
F (Beilage F der A.-V.) abzufassende Nachricht über Zeit und 
Ort der Wahl zuzustellen, aus der zugleich die Zahl der Wahl- 
männer im Woahlbezirke, sowie die Abteilung zu ersehen ist, 
welcher der Urwähler zugehört. Von Erfüllung dieser in $ 22 
Abs. 3 A.-V. getroffenen Vorschrift ist indessen die Giltigkeit 
der Wahlhandlung nicht abhängig. 
Archiv für öffentliches Recht. XVII. 1. 5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.