Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

— 9 — 
Dr. Adolf Arndt, o. ö. Professor in Königsberg, Das selbständige Ver- 
ordnungsrecht. Zugleich eine Streitschrift für die historisch-kriti- 
sche Methode. Berlin, J. Guttentag, 1902. VII u. 279 8. 
Die Schrift bildet die Antwort auf die, welche AnscHüTz jüngst gegen 
den Verf. gerichtet hat. Es war vorauszusehen, dass sie kommen würde. 
Auch eine sehr scharfe Tonart war zu erwarten. In dieser Hinsicht hat es 
ja auch AnscHÜütz nicht fehlen lassen. 
Um zu untersuchen, was im modernen Staate dem Gesetze zusteht, würden 
wir mit dem Verf. vom formellen Begriffe des Gesetzes ausgehen. Die Frage 
ist, ob dem in solcher Form erzeugten Staatswillen insbesondere auch die aus- 
schliessliche Kraft zukommt, Rechtssätze zu schaffen, der Art, dass alle anderen 
Rechtsetzungsformen diese Kraft von ihm ableiten müssen. Thatsächlich werden 
mancherlei Vorschriften erlassen, welchen eine gesetzliche Grundlage abgeht. 
Wer mit dem Verf. und anderen in diesen Vorschriften gleichwohl Rechtssätze 
findet, der erkennt damit ein selbständiges Verordnungsrecht an, dessen Ab- 
grenzung freilich eine nicht unschwierige Aufgabe sein wird. Wer dagegen, an 
der Unbedingtheit jenes Vorzugs des Gesetzes festhaltend, diesen Regeln die 
Rechtssatznatur absprechen will, der muss, sofern er sie nicht einfach für 
ungültig erklären kann, ihre rechtliche Wirksamkeit auderweit zu begründen 
suchen, aus der Dienstgewalt, aus der Anstaltsgewalt u.s.w. Nicht ob die An- 
ordnung wirkt, sondern wie sie wirkt, das wird praktisch in den allermeisten 
Fällen allein der Streit sein, ob in der Weise des Rechtsatzes oder anders. 
Die Frage spielt also auf dem Boden der juristischen Kernbegriffe, die wir 
uns bemühen nach dem Muster des Civilrechts für das öffentliche Recht 
immer feiner herauszuarbeiten. 
Der Verf. richtet einen grossen Teil seiner Ausführungen gegen den 
von ANSCHÜTZ aufgestellten Rechtssatzbegriff, der immer einen Eingriff in 
Freiheit und Eigentum verlangt. Damit ist Anscaürz im Irrtum; ich habe 
das im Archiv für öffentl. Recht ebenfalls schon hervorgehoben. Der Verf. 
feiert hier ausgedehnte Triumphe. 
Was er seinerseits über den Rechtssatz äussert, scheint mir freilich 
noch bedenklicher. 
Wenn er alsbald (S. 4 Note 1) anerkennt, „dass ein jedes Gesetz (im 
formellen Sinne) einen Rechtssatz enthält“, so eröffnet das schon die Aus- 
sicht auf eine gewisse Freigebigkeit mit diesem Namen, mit der sich eine 
feste Bestimmtheit des Begriffes kaum verträgt. 
Grossen Wert legt er auf die Betonung des formellen Sinnes, in welchem 
die „Verwaltungsvorschrift“ allein verstanden werden darf. Es ist, wie er 
S. 244 zusammenfasst, falsch, darin „bloss eine Vorschrift für die Verwal- 
tung“ zu sehen, vielmehr bedeutet Verwaltungsvorschrift schlechthin „jede 
Vorschrift, die von der Verwaltung, nicht vom Gesetzgeber erlassen wird“. 
Das hat seine Spitze gegen eine Ueberschätzung des Rechtssatzes, die er in 
der heutigen Litteratur wahrzunehmen glaubt. Die Frage, ob Rechtssatz
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.