Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

— 242 — 
wohl dienstbar werden, so muss seine Temperamentsfolge — wie 
ich es nennen will —, die Parteilichkeit, in ihrem Einfluss ge- 
bunden werden. Man weiss das und versuchte schon mancherlei 
Mittel. Die wirksamsten sind jene, die gewisse Gebiete dem parla- 
mentarischen Getriebe entziehen. Zu ihnen gehört vor allem 
die Festsetzung von Grundrechten der einzelnen, von Indi- 
vidualrechten, um ein Wort aus der Gesellschaftstheorie zu ge- 
brauchen, auf der der Parlamentarismus ruht. (OÖFNER, Recht zu 
leben.) Sie sind entweder Freiheitsrechte (Menschenrechte !), 
und schaffen dem einzelnen eine Sphäre, in der er dem Partei- 
kampf entzogen ist, oder Gleichheitsrechte (Staatsbürgerrechte), 
Ausfluss der Mitzugehörigkeit zum selbstherrlichen Volk. Solche 
Grundrechte sind entweder jeder Majorisierung entzogen oder 
können doch nur durch eine gesteigerte, für Verfassungsänderun- 
gen nötige Majorität verletzt werden. Je heftiger das öffentliche 
Leben pulsiert, desto mehr gewinnen die Freiheitsrechte an Be- 
deutung. Man verwechselt häufig den Schutz der Individualität 
mit Individualismus. Der letztere bezeichnet aber ein soziales 
System, das die Gesellschaft in eine Summe alleinstehender, auf 
sich allein bedachter Individuen auflöst; der Schutz der freien 
Persönlichkeit gegenüber den Augenblicksgewalten der Gesell- 
schaft erhält dagegen die dauernde Grundlage der Sozialität. 
Ein (Grundrecht zweiter Art ist insbesondere das Wahlrecht. 
Wer im parlamentarischen System das Wahlrecht nicht hat, 
gehört nicht zum selbstherrlichen Volk, ist ein Geduldeter, ein 
Unterthan. 
Der parlamentarischen Majorisierung entzogen wird allge- 
mein die Judikatur in Privatsachen. Die „Trennung der Ge- 
walten“, ein konstitutionelles Dogma, hat hauptsächlich die Un- 
abhängigkeit des Richterstandes von der gesetzgebenden Gewalt 
im Auge. Der Streit der Parteien soll das Recht des Individuums 
4 JELLINEK, „Erklärung der Menschenrechte“, und „Staatslehre“ S. 373 fi.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.