Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

-- 370 — 
Masse zu sichern; dafür verschliesst eben das amerikanische 
Schema das Verständnis. 
Bis tief in das Unjuristische hinein, das hinter allem Staat- 
lichen liegt, erstreckt sich dieser (fegensatz. MONTESQUIEU hat 
in seinem Geist der Gesetze ein überaus feines Kapitel: des 
principes des gouvernements®?®, Jeder Staatsform entspricht 
danach eine bestimmte Art von Gesinnung der Menschen, die 
ihr Prinzip, ibre Lebenskraft ausmacht; sowie sie beginnt zu 
verschwinden, ist auch der Untergang der Staatsform nahe; bei 
der Demokratie ist es la vertu, die strenge Zucht aller, bei der 
Monarchie dagegen l’honneur, die Ehrsucht der herrschenden 
Stände: Tugend haben hier die anderen Bürger auch nötig, la 
loi vous en dispense, es genügt, dem Gesetze zu gehorchen. 
Auch hinter den Rechtsformen des Bundesstaates stehen solche 
unantastbare Hüterinnen. Für den republikanischen Bundes- 
staat hat sie TREITSCHKE schön und treffend bezeichnet in dem, 
was er den „eidgenössischen Rechtssinn®* nennt. BisMARcK, der 
für solche Dinge wohl noch ein sichereres Gefühl hatte, sagt uns, 
was für den monarchischen Bundesstaat dem entspricht; wieder- 
holt und eindringlich mahnt er an dessen oberstes Lebensprinzip: 
„Das Reich“, sind seine Worte, „hat die feste Basis in der Bundes- 
treue der Fürsten®?.“ Insbesondere: „Die Basis soll das Ver- 
trauen zu der Vertragstreue Preussens sein und diese Basis darf 
nicht erschüttert werden, solange man uns die Vertragstreue 
hält®®.“ Sollte man da noch glauben dürfen, etwas Gutes zu 
stiften, wenn man immer wieder die Predigt ergehen lässt: ihr 
habt keinen Vertrag, ihr seid keine Bundesgenossen, ihr seid die 
Substrate einer juristischen Person, deren Gesetz euch von der 
Tugend der Vertragstreue entbindet. Und doch geschieht’s, und 
geschieht in bester Absicht und treuester Meinung fürs Reich. 
5: De l’esprit des lois, livre III. 
53 Ansprache an den Bundesrat am 1. April 1885. 
64 Reichstagsrede 11. März 1867.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.