Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

378 
Moment in die heutige Litteratur unserer Disziplin hinein. Das 
ist um so bedeutungsvoller, als es nicht nur die zufällige Wir- 
kung der persönlichen Parteirichtung eines Schriftstellers ist, 
sondern eine innerlich notwendige Konsequenz der ganzen Ent- 
wicklung unseres öffentlichen Lebens. Notwendig wie des Baumes 
Frucht waren einst die absolutistischen und die revolutionären, 
die liberalen wie die reaktionären Staatsrechtstheorien; genau so 
naturnotwendig ist heute eine sozialistische Staatsrechtstheorie. 
Und trotz der gewaltigen sozialistischen Litteratur, die nament- 
lich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland bis zur Ungeheuer- 
lichkeit angeschwollen ist, bedeutet MEnGErs Werk in diesem 
spezifischen Sinne einen ersten Versuch. Daher kann man ihm 
litterarhistorische Bedeutsamkeit nicht absprechen, auch wenn 
die kritische Zergliederung es als einen missglückten Versuch 
erkennen sollte. 
Il. 
Es ist ein Gemeinplatz geworden, dass während des letzten 
Menschenalters in unserem öffentlichen Leben das Interesse für 
die staatsrechtlich konstitutionellen Probleme weitaus zurück- 
getreten ist hinter dem für die wirtschaftlichen. Das theoretische 
Seitenstück zu dieser Thatsache der politischen Praxis ist es, 
dass jener langen Brachzeit der allgemeinen Staatslehre eine ge- 
waltige Hochkonjunktur der nationalökonomischen Litteratur 
genau parallel geht. Und innerhalb dieser Litteratur nimmt die 
Erörterung der sozialpolitischen Probleme, die Bekämpfung und 
die Verteidigung der sozialistischen Gedankenwelt je länger desto 
mehr den breitesten Raum ein. Auch dies ist wiederum ein 
treues theoretisches Spiegelbild der ständig gewachsenen Bedeu- 
tung des Sozialismus in unserem praktisch politischen Leben. 
Und wie hier die Eigenart des Sozialismus wesentlich nur auf 
wirtschaftspolitischem Gebiete hervortritt, während er in der Ver- 
fassungspolitik im grossen Ganzen das alte Inventar des demo- 
kratischen Radikalismus übernommen hat, so weist unter allen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.