Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

387 
sich jedoch mit grösserer Intensität beim Vermögens- als beim 
Familienrecht geltend machen; und bei jenem wiederum geht sie 
von dem Kardinalinstitut des Sachenrechts, dem Eigentum aus. 
Jedoch handelt es sich nicht um die Beseitigung, sondern nur 
um die Umbildung des Eigentums. 
„Das Eigentum ist ein ewiger Begriff, der niemals aus dem sozialen Leben 
der Menschheit völlig verschwinden wird“; 
indessen sei 
„die Zeit gekommen, wo das Eigentum im Interesse der besitzlosen Volks- 
klassen einer Umbildung unterzogen werden muss“ (S. 101). 
Bei dieser Umbildung wird sich die Rechtsordnung des volkstüm- 
lichen Arbeitsstaates an die wirtschaftliche Differenzierung der 
Sachgüter anzuschliessen haben. Nach ihrem wirtschaftlichen 
Charakter nämlich differenzieren sich die Sachgüter in die drei 
(ruppen der verbrauchbaren, der benutzbaren Sachen und der 
Produktionsmittel. Für die erste Gruppe soll das Sondereigen- 
tum im wesentlichen bestehen bleiben; jedoch wird auch hier die 
bisherige Unbeschränktheit des Einzelnen nur hinsichtlich des 
Gebrauchs dieser Sachen zu erhalten sein, während sein Ver- 
fügungsrecht die sich aus der Umgestaltung des Obligationen- 
rechts nach der sozialistischen Rechtsordnung ergebenden Be- 
schränkungen erfährt. Was die benützbaren Sachen betrifft, so 
geht deren Eigentum an die Gemeinschaft über, während den 
Einzelnen daran ein privates Benutzungsrecht eingeräumt wird. 
Die Produktionsmittel endlich treten im Verhältnis zu den ein- 
zelnen Personen überhaupt extra commercium; Eigentums-, Ver- 
fügungs- und Gebrauchsrecht an ihnen gehen auf die Gemeinschaft 
über. „Die Zukunft des volkstümlichen Arbeitsstaates wird von 
der genauen Beobachtung dieser Rechtsregel abhängen“ (S. 120). 
Das Recht an den Produktionsmitteln würde also einen analogen 
Umwandlungsprozess durchmachen, wie ihn die heutigen publi- 
zistischen Herrschäftsrechte schon hinter sich haben. Auch sie 
waren in der patrimonialen Rechtsordnung Teile des Privatrechts 
26*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.