Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

— 397 — 
sonders für die Quantität und Qualität der ihnen zuzuweisenden 
Genussmittel von Bedeutung ist. Das wäre für einen gemein- 
samen Haushalt entschieden peinlich, und MENGER findet es daher 
natürlich, dass die Stellung des Ehemannes für beide Ehegatten 
in dieser Beziehung entscheidend sei! (S. 172). Also die Frau 
teilt auch im Zukunftsstaat noch Stand und Charakter des 
Mannes; auf diesem Gebiete bekundet MENGER überhaupt eine 
merkwürdige Rückständigkeit. 
Der familienrechtliche Konservatismus MENGERsS macht sich 
auch bei der Konstruktion des zukünftigen Rechtsverhältnisses 
zwischen Eltern und Kindern geltend; er möchte hier gern an 
dem bestehenden Zustande möglichst wenig ändern; und doch 
müssen sich gerade auf diesen Punkt alle Umänderungen des 
Privatrechts in ihrer Wirkung konzentrieren. So zieht sich denn 
MENGER hinter den Satz zurück: 
„Wie im volkstümlichen Arbeitsstaat sich überhaupt das ganze Privatrecht 
in Verwaltungsrecht verwandelt, so würde auch die Frage, wer für das 
geistige, sittliche und physische Wohl der Kinder in ihrem ersten Lebens- 
abschnitt zu sorgen hat, im wesentlichen auf dem Verwaltungswege ent- 
schieden werden“ (S. 176). 
Ja freilich! So sehr MENGER sich auch bemüht, gerade das 
Familienrecht mit der Publizisierung möglichst zu verschonen, an 
diesem entscheidenden Punkte ist man doch auch hier wieder 
lediglich auf die Normen des Staats- und Verwaltungsrechts ver- 
wiesen. 
Nur in einer Beziehung will MEnGER das bestehende Recht 
unbedingt konservieren, und zwar gerade nach der vermögens- 
rechtlichen Seite hin: die Kosten des Verfahrens sollen stets die 
Eltern tragen, gleichviel ob sie selbst oder der Staat ihre Kinder 
erziehen. Wohl habe jedes Kind gegen den Staat ein selb- 
ständiges Recht auf Existenz; aber dem widerspreche es nicht, 
dass der Staat die Kosten von den Eltern einzieht. Und da 
auch der volkstümliche Arbeitsstaat nichts holen kann, wo nichts 
ist, so soll er jene Kosten entweder durch Herabsetzung der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.