Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

- 399 
Umbildung des Vermögensrechts selbstverständlich eine starke 
Verminderung der Eigentumsdelikte nach ihrer Zahl wie nach 
der Schwere der Strafandrohung eintreten. 
„Dagegen würde die Kehrseite des Rechts auf Existenz: die allgemeine 
Arbeitspflicht die Grundlage für einen neuen Vergehensbegriff bilden.... 
In dem volkstümlichen Arbeitsstaat müsste wider jeden Staatsbürger ohne 
Unterschied seiner Lebensstellung, wenn er die Grundlagen dieser Staats- 
form durch rechtswidrige Arbeitsverweigerung in Frage stellt, auf eine 
Strafe erkannt werden“ (S. 192). 
Ist dies in der That eine logische Konsequenz der neuen 
Vermögensrechtsordnung, so ist es dagegen eine arge Inkonsequenz, 
wenn MENGER auch für Staatsvergehen eine Verringerung der 
Thatbestände wie der Strafen um deswillen erwartet, weil 
„infolge der Umbildnug der Staatssouveränität der Gegensatz von Regie- 
renden und Regierten überhaupt sehr abgeschwächt werden“, und ferner 
„der volkstümliche Arbeitsstaat als ein vorherrschend verwaltender und 
wirtschaftender Organismus . .. den Angriff und Widerstand seiner Mit- 
glieder naturgemäss ungleich weniger als unsere in Macht und Pracht 
thronende Staatsordnung“ herausfordern würde (S. 190). 
Diese Annahme steht in einem unlöslichen Widerspruch zu der 
handgreiflichen und von MENGER selbst, wie wir oben sahen, an- 
erkannten Thatsache, dass der Gegensatz zwischen Regierenden 
und Regierten im Arbeitsstaate gerade wegen der ungeheuren 
Ausdehnung seiner Kompetenz sich gewaltig verschärfen müsste. 
Im übrigen weist auch diese Frage auf die organisatorischen 
Rechtsnormen und damit in das künftige Staats- und Verwaltungs- 
recht hinüber. 
Das gleiche gilt in noch höherem Masse von den dürftigen 
Andeutungen, die MENGER über das Prozessrecht der Zukunft 
giebt. Der heutige Civil-, Straf- und Verwaltungsprozess werden 
in ein einziges Untersuchungsverfahren nach Offizialprinzip ver- 
schmelzen; alle vermögens- und familienrechtlichen Beziehungen 
werden ja im Verwaltungswege geordnet und gegen die Ver- 
fügungen der „Wirtschaftsbehörden“ hierüber kann jeder Bürger 
die „Ordnungsbehörden“ zu einer Ueberprüfung in den „schwer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.