Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

— 400 — 
fälligen aber soliden Formen“ unserer guten alten Justiz anrufen. 
Hier erscheint also die erste Andeutung der eigentlichen Or- 
ganisation des zukünftigen Gemeinwesens. Mit jener Verschmelzung 
der Verfahrensarten aber 
„würde auch die letzte charakteristische Eigentümlichkeit des weiten und 
wichtigen Rechtsgebiets, das wir heute das Privatrecht nennen, aus dem 
praktischen Rechtsleben verschwinden“ (S. 198). 
Also nichts als Staatsrecht! Wie wird es aussehen ? 
IV. 
Die Uebersicht, die wir bis hierher über MENGERs System 
gewonnen haben, rechtfertigt für das Ganze die Bezeichnung als 
Zukunftsstaatsrecht. Denn die Umwandlung aller übrigen Rechts- 
gebiete in Staats- und Verwaltungsrecht ist ja recht eigentlich 
das Leitmotiv des ganzen Systems. Was man danach von vorn- 
herein erwarten musste, das hat die Betrachtung jedes einzelnen 
der umzuwandelnden Rechtsgebiete vollauf bestätigt: dass nämlich 
das Staats- und Verwaltungsrecht der Zukunft allein den 
Schlüssel des ganzen Systems enthalten kann, dass alle übrigen 
Teile ohne dieses Fundament völlig ın der Luft hängen müssen. 
Wie soll sich das Staats- und Verwaltungsrecht der Zukunft 
zu den heutigen fundamentalen Institutionen verhalten? — Das ist 
also die kritische Frage, deren Beantwortung man von dem 
dritten Buche des Werkes erwartet, das den vielversprechenden 
Titel trägt: Organisation des volkstümlichen Arbeitsstaates. Die 
berechtigte Erwartung wird jedoch völlig getäuscht, und jenes 
Buch enthält durchaus nicht das, was sein Titel verspricht. Von 
der spezifischen Eigenart der Verfassung des Arbeitsstaates er- 
fahren wir nichts Wesentliches, was über die schon angedeutete 
Differenzierung seiner Organe in ÖOrdnungs- und Wirtschafts- 
behörden hinausginge. Das ist ein Mangel, der das ganze System 
vernichtet. Und zwar nicht deshalb, weil man kein anschauliches 
Bild von einem — sei es auch nur phantastisch — wirklichen 
Leben des Zukunftsstaates erhält; denn damit wäre nur der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.