Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

427 - 
schrift über die Abgrenzung der Zollpflicht nicht mehr auf den 
Zolltarif selbst, sondern auf die Kommissionsbeschlüsse über diesen 
Tarif verwiesen; nach dem Wortlaute dieses Gesetzes soll die 
Zollerhebung erfolgen „nach Massgabe der dem Reichstag am 
6. Okt. 1902 vorgelegten endgültigen Beschlüsse der X VI. Kom- 
mission über den Zolltarif“. Im Anschlusse an diese Bestimmung 
sind die Zollsätze, welche in Abweichung von den kommissionellen 
Beschlüssen festgesetzt wurden, ausdrücklich aufgezählt; & 1 des 
Gesetzes von 1902. 
Prinzip der allgemeinen Zollfreiheit. 
Die aus dem Ausland in das deutsche Zollgebiet eingeführten 
Gegenstände sind zollfrei, soweit nicht der Zolltarif einen Ein- 
gangszoll festsetzt. Nach der früheren Zolltarifgesetzgebung be- 
stand in Deutschland der Grundsatz der allgemeinen Zollabgaben- 
pflicht; jede Ware wurde als zollpflichtig angesehen, sofern nicht 
die Zollfreiheit ausdrücklich ausgesprochen war. In den von 
1865—1879 gültigen Zolltarifen wurde aber bestimmt, dass die 
unter keiner Tarifstelle inbegriffenen Gegenstände zollfrei seien. 
Hiermit wurde im Prinzip die auch im Vereinszollgesetz aus- 
gesprochene allgemeine Zollfreiheit anerkannt. Das Zolltarif- 
gesetz vom 15. Juli 1879 hielt an diesem Prinzip fest. Durch $ 1 
dieses Gesetzes ist die Regel der Zollfreiheit, wie LABAND a. a. O. 
S. 433 hervorhebt, nicht aufgehoben, sondern bestätigt worden. 
Mit Unrecht findet ZoRN in dieser Gesetzesstelle eine Aufhebung 
des erwähnten Grundsatzes; s. ZORN, Staatsrecht Bd. II S. 249. 
Eine weitere Voraussetzung für die Zollerhebung im allgemeinen 
ist also, dass die zur Einfuhr in das deutsche Zollgebiet ge- 
langende Ware durch eine besondere Gesetzesvorschrift als zoll- 
pflichtig erklärt ist. Bei der Ausgestaltung des Zolltarifgesetzes 
im Jahre 1901 ergab sich die Frage, ob auch ferner an diesem 
Grundsatze festzuhalten sei; es wurde darauf hingewiesen, dass 
bei dem gegenwärtigen schnellen Fortschreiten der Industrie es
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.