Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

— 445 -— 
günstigungen, d. i. der vertragsmässigen Zollbefreiungen und 
Zollermässigungen, in die Befugnis des Bundesrats gelegt. Die 
zur Zeit bestehenden Zollausschlüsse sind in LABANDs Staatsrecht 
Bd. IV 8. 395 Note 1 aufgezählt; s. auch LöBE, Das deutsche 
Zollstrafrecht (Leipzig 1901) 3. Aufl. S. 26/27. 
Eines Herstellungsnachweises bedarf es bei den in das 
deutsche Zollgebiet eingehenden Waren nach dem bestehenden 
Zollrechte im allgemeinen nicht. Soweit jedoch mit dem An- 
spruche auf die Anwendung der vertragsmässigen Zollsätze ein- 
gehender Wein und Most eingeführt wird, ist in der Regel der 
Ursprung aus einem den Vertragssatz geniessenden Land glaub- 
haft nachzuweisen. Eine ähnliche Anordnung wurde auch für 
andere Waren auf dem Verordnungswege getroffen. Wenn andere 
in den geltenden Verträgen zollbegünstigte Gegenstände (als Wein 
und Most) mit dem Anspruch auf Anwendung der vertrags- 
mässigen Zollbegünstigungen eingeführt werden, so soll das Ein- 
gangsamt diese Anwendung davon abhängig machen können, dass 
ein Nachweis über den Ursprung, bezw. über die Herkunft der 
Ware in glaubhafter Weise erbracht wird. Die Gesetzgebung 
hat sich auf diese Fragen bis jetzt nicht erstreckt. Auch bei 
der Aufstellung des Zolltarifgesetzentwurfes von 1901 wurde 
von der gesetzlichen Regelung abgesehen, obwohl von ver- 
schiedenen Seiten die obligatorische Einführung von Ursprungs- 
zeugnissen angeregt worden war. Der Anregung gegenüber kam 
in Betracht, dass bei vielen Waren eine Prüfung der Zeugnisse 
auf ihre Richtigkeit überhaupt nicht durchführbar erscheint. 
Gegen diese Einführung von Zeugnissen hatte sich übrigens auch 
der wirtschaftliche Ausschuss und ein Teil der Handelskammern 
ausgesprochen. Bei der Erörterung des Entwurfes in der Zoll- 
tarıfkommission wurde aber der Antrag, die obligatorische Ein- 
führung von Ursprungszeugnissen allgemein durch Gesetz zu 
regeln, von neuem eingebracht und mit dem Bemerken begründet, 
dass die Feststellung des Herkunftslandes der Ware unter Um-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.