Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

— 5717 — 
dings wird dasselbe auch in diesem Fall in erster Linie der Be- 
friedigung von Privatinteressen dienlich sein; allein es wird doch 
wenigstens durch eine Anstalt ausgeübt, deren Existenz und 
Prosperität mit der Wahrung der öffentlichen Interessen eng 
verbunden ist, weil schon die blosse Thatsache der Ausdehnung 
des Betriebes auf jene günstig zurückwirken kann’?, 
Wie schon oben bemerkt, kann die Expropriation bloss für 
die Erstellung von Einrichtungen, die zur Fortleitung und Ver- 
teilung der Energie zu dienen bestimmt sind, verlangt und be- 
willigt werden. Als solche Einrichtungen gelten: 
a) Die ober- und unterirdischen Leitungen mit ihren Zube- 
hörden; 
b) die Transformationsstationen mit ihren Zubehörden. 
Zu der ersten Kategorie gehören demnach in erster Linie 
die Leitungsdrähte wie die Stangen oder Stützpunkte, an denen 
sie befestigt sind, ferner die Kabel und Kabel- oder Verteilungs- 
kasten, die in bestimmten Abständen in den Strassenboden oder 
sonst irgendwo in die Erde eingesenkt werden. Endlich sind 
hierzu unter Umständen auch Akkumulatorbatterien mit den zu 
ihrer Aufbewahrung nötigen Behältern zu rechnen, wenn sie 
als Unterstationen zu dienen haben und für ihre Aufstellung in 
bereits bestehenden Gebäulichkeiten kein passender Raum zu 
finden ist. 
Zu den der zweiten Kategorie angehörenden Objekten sind 
die Transformatoren mit den ihnen zum Schutz dienenden Vor- 
richtungen (oberirdische Häuschen oder Säulen, unterirdische 
73 Es ist z. B. denkbar, dass durch einen neuen Abonnenten eine 
den Tag über sonst leer stehende Dynamo zum Antrieb seines Elektro- 
motoren und der damit verbundenen Arbeitsmaschinen in Anspruch genom- 
men wird. Dadurch erfahren die Einnahmen des Elektrizitätswerkes eine 
beträchtliche Steigerung, während die Betriebsausgaben sich beinahe gleich 
bleiben; die Rendite des Unternehmens wird somit grösser und die Er- 
möglichung der Ermässigung des Abonnementstarifs ist damit in grössere 
Nähe gerückt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.