Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

gewiesen sind. Beide weisen nach dem Vorgang von Zorn die Ansicht 
GneEIsTs zurück, dass jedes „Ratskollegium“ seiner Natur nach auf die Er- 
teilung von Gutachten beschränkt sein müsse, und beide sind darüber einig, 
dass das Staatsministerium keine bureaukratische Verfassung habe und der 
Ministerpräsident nicht der Vorgesetzte, sondern nur der Vorsitzende sei. 
Trotz dieser weitgehenden Uebereinstimmung kommen beide Verf. hinsicht- 
lich der Hauptfrage zu völlig entgegengesetzten Resultaten. 
KnIscHEwSsKY verneint, dass das Staatsministerium eine kollegiale Be- 
hörde sei; denn nach der Gesetzgebung von 1814 und 1817 sei das Staats- 
ministerium nichts anderes als eine lose Versammlung der Ressortchefs, ein 
Kollegium, welchem die Beschlussfassung im allgemeinen fehlt. An dieser 
wesentlichen Natur hat die spätere Gesetzgebung nichts geändert; die — 
übrigens sehr zahlreichen — Vorschriften, welche eine Beschlussfassung des 
Staatsministeriums erfordern, treffen nur Einzelfälle. Die Deduktion von 
KniscHEwsky entspricht sonach vollkommen der Ansicht Zorns, dass das 
Staatsministerium weder eine bureaukratisch organisierte, noch eine kollegiale 
Behörde sei. 
Krause dagegen geht logisch zu Werke. Er untersucht den Begriff 
der „Staatsbehörde“ und stellt fest, dass die für diesen Begriff wesentlichen 
Merkmale beim Staatsministerium sämtlich gegeben sind, da ihm ein bestimmt 
begrenzter Kreis von Staatsgeschäften dauernden Charakters zugewiesen und 
es durch kollegiale Einrichtung befähigt ist, die ihm überwiesenen Staats- 
aufgaben zu realisieren. Die kollegiale Verfassung leitet der Verf. aus dem 
Allgemeinen Landrecht ab, welches subsidiär zur Anwendung kommen 
müsse, da die Gesetze von 1814 und 1817 keine Bestimmungen über die 
Organisation des Staatsministeriums enthalten. Nach A. L.-R. II, 10 88 114 ff. 
ist für alle Fälle, in welchen mehrere Beamte in ein Kollegium zusammen- 
gezogen sind, d. h. thatsächlich zur Erfüllung gewisser Aufgaben vereinigt 
sind, Entscheidung durch Stimmenmehrheit und die Anwendung der von 
Öffentlichen Gesellschaften und Korporationen geltenden Regeln, also die 
Kollegialverfassung vorgeschrieben. Dass das Staatsministerium eine oberste 
Staatsbehörde ist, ergiebt sich daraus, dass es dem König unmittelbar unter- 
geordnet sei; es ist aber nicht die einzige oberste Staatsbehörde, sondern u. a. 
sind auch die Ressortminister oberste Staatsbehörden in allen Angelegen- 
heiten, welche nicht zur Zuständigkeit des Gesamtministeriums gehören. 
Diese Meinungsverschiedenheit ist nun keineswegs ein blosser Wort- 
streit über die Bezeichnung des Gesamtministeriums als Behörde, sondern 
es werden aus jeder der beiden Ansichten weitreichende praktische Folgen 
gezogen. Nach KxiscHEwsKY ist der Ressortminister — abgesehen von den 
einzelnen, durch spezielle Gesetze der Entscheidung des Staatsministeriums 
zugewiesenen Sachen — an den Beschluss des Staatsministeriums nicht ge- 
bunden; er kann im Widerspruch damit dem Könige Vorschläge machen 
und dessen Entscheidung einholen und er ist für einen dem Landtage vor-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.