Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunzehnter Band. (19)

— 285 — 
Frankreich und Deutschland eine Barriere aufzurichten und Belgien selbst 
zum Pufferstaat zu machen. Da hätten wir eine völkerrechtliche Servitut, 
während die Neutralität der Schweiz ein Stück nationaler Selbständigkeit 
und Unabhängigkeit sei. 
Offenbar wird bei dieser Argumentation aus einem richtigen Vordersatz 
eine falsche Schlussfolgerung gezogen und Drscamps’ gehaltvolles Werk wird 
erfolgreich dazu beitragen, dass die völkerrechtliche Dogmatik in eine gründ- 
liche Revision der Lehre von der Neutralität eintreten wird. Wenn 
unsere neuere Rechtswissenschaft den Begriff der Souveränetät zu begriff- 
licher Klarheit und juristischer Schärfe erhoben bat, so gilt es, fortan die 
vertragsmässige oder freiwillige Selbstausschaltung der kleineren Kultur- 
staaten Europas aus dem System der Kriegsaktion unter einem andern Ge- 
sichtswinkel der Theorie und Praxis zu betrachten als unter dem der ver- 
alteten Rechtsfigur der völkerrechtlichen Servitut. Den wirksamsten 
Anstoss zu diesem Fortschritt der Völkerrechtswissenschaft gegeben zu haben, 
bleibt das dauernder Anerkennung würdige Verdienst des DescAamPpsschen 
lehrreichen Buches. Stoerk. 
Ernest Nys, Le Droit international. Les Principes, les Theories, 
les Faits. Tome I. Bruxelles Alfr. Castaigne, Paris Alb. Fontemoing, 
1904. 546 S. 
Entgegen bewährter Uebung, fachwissenschaftliche Werke erst nach 
ihrem Abschluss einer kritischen Würdigung zu unterziehen, glaube ich im 
vorliegenden Falle schon bei einem Teilabschnitt einer grossangelegten Arbeit 
die Aufmerksamkeit der Berufsgenossen in weiteren Kreisen auf ein in An- 
lage und Ausführung völlig vom Kanon der landläufigen Völkerrechtslehr- 
und Handbücher abweichendes wissenschaftliches Werk hinlenken zu sollen. 
Wie sich in der Person des gelehrten Verf. bei aller vorwiegenden fran- 
zösischen künstlerischen Schaffenskraft auch Züge deutscher wissenschaft- 
licher Arbeitsmethode harmonisch verbinden, so zeigt auch sein vorliegendes 
Buch nach allen Richtungen hin eine erfolgversprechende Mischung der 
Vorzüge deutscher und französischer Eigenart: gründliche Ermittlung und 
Verbindung des positiven Stoffes in künstlerischer Formgebung. — Von An- 
fang an sei der Umstand fast als selbstverständlich betont, dass sich das 
Werk Nys’ nicht eben leicht liest. Er treibt die Kunst der Konzentrierung 
und der Verdichtung rechts- und kulturgeschichtlicher Entwicklungsreihen 
bis zu einem Grade virtuoser Ueberbrückung von Zwischengliedern und 
sachkundiger Verwertung des sous-entendu, dass nur bei williger Empfäng- 
lichkeit des Lesers dieser die weite Wanderung mitmachen kann, zu der 
ihm Nys die sichere Fübrerhand bietet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.